Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., eius ingenium male habitat ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – sedes od. verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den ...
Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ist). – sedes ( ... ... feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium (Wohngebäude im Gegensatz ...
... , immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein ... ... ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, sedem stabilem et domicilium collocare; durch Ankauf, s. sich ankaufen.
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. ... ... coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln , domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre ...
Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb ...
festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco ...
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus ... ... (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ac domicilium (übtr.). – Musensohn , litterarum studiosus; doctrinae alicuius studiosus.
residieren , an einem Orte, alqm locum sedem regni habere (einen Ort als Sitz der Regierung haben). – sedem oder sedem ac domicilium habere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben).
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi ...
Wohnplatz, -sitz , domicilium (der Wohnplatz, insofern man da zu Hause ist). – sedes ... ... Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, ...
... auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare ... ... da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae. H. u. ...
... S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist der S. der Wissenschaften, domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, ... ... aufschlagen, haben, sedem stabilem et domicilium in alqo loco collocare, habere.
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et ...
... frommen Seelen oder der Seligen). – deorum domicilium (als Wohnung der Götter). – bei reinem (heiterem) H., ... ... H., caelestis (Ggstz. terrester [auf Erden], z.B. domicilium Iovis). – gen od. zum H., in od. ad ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e ... ... in via [an der Landstraße]: u. Capuae: u. ruri); domicilium od. sedem ac domicilium habere in alqo loco od. m. lokat. Genet. od. Ablat. ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro