Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
... situs. – nach M. riechen, situm redolere: M. annehmen, situm ducere. – modericht , situm redolens. – moderig , situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, celerrime situm sentire: m. sein ...
örtlich , durch die Genet. loci od. regionis, locorum od. regionum, z.B. örtl. Schwierigkeiten, locorum difficultates: die ö. Lage sich besehen, loci situm circumspicere.
übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: ... ... terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex monte prospicere: die Gegend läßt sich weit u. breit üb., ...
vermodern , situm ducere (Moder annehmen). – situ corrumpi (vom Moder verdorben werden). – putrescere (morsch, faul werden, bes. auch von Kleidern). – vermodert , situ corruptus. – putrĭdus (morsch, faul).
dabeistehen , a) v, Menschen: ... ... – b) v. Örtl.: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher liegenden Örtl.). – additum ...
bestmöglich , quantum od. quam maxime possum (soviel ich kann). – quantum in me situm est (soviel an mir liegt). – pro viribus (nach Kräften).
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... Grenzsoldat , miles limitaneus (Spät.). – Grenzstadt , *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae ...
geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere de ...
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
... loci perspicere (die natürliche Beschaffenheit eines Ortsgenanlu Augenschein nehmen). – situm alcis loci perspeculari (die Lage eines Orts genau ausspähen). – visere ... ... sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr . situm locorum cognoscere od. contemplari; cognoscere, qualissit ...
Staatsbeschluß , consilium publicum. – populi scitum (wenn er vom Gesamtvolk ausging). – man faßte den St., daß etc., placuit publice, ut etc. – Staatsbetrug , fraus in rem publicam facta. – Staatsbote , viator (als vor ...
Ortsbeschaffenheit , loci od. locorum natura (natürliche Beschaffenheit des Ortes, der Orte). – loci od. locorum situs (Lage des Ortes, der ... ... günstige O., opportunitas loci: sich die O. (einer Stadt) besehen, situm urbis circumspicere.
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no. A » ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... ). – nahe liegen , prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile ...
... situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura ... ... B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse ( ...
Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora ... ... alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro