benannt , s. benennen u. genannt unter »nennen«.
genannt , s. nennen.
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra alqd. – Gegenanstrengungenmachen , niti contra. – Gegenantwort , quae alqs contra dicit od. respondet. – Gegenbefehl , ...
letztgenannt , extremus. – is (ea, id), quem (quam, quod) secundo loco posuimus (in einer Schrift zu zweit gesetzt, im Ggstz. zum zuerst gesetzten). – letzthin, letztlich , s. letztens. – letztverflossen , s. letzte. – ...
Kostenanschlag , *aestimatio sumptuum. – einen K. machen, *aestimare sumptus.
Krankenanstalt , s. Krankenhaus.
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... = in jener Welt). – ibi (daselbst, wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). ...
Fahne , I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im ... ... obgleich er als Hauptfeldzeichen der Legionen oft neben den signa mil. auch bes. genannt wird, z.B. Caes. b. c. 3, 99, 4). ...
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus ... ... ). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – ...
1. Hut , der, capitis tegimen od. tegumentum ( ... ... ;ασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). – einen H. aufhabend, ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft ... ... G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , ...
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites ( ... ... equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, wenn im Gegensatz die Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). ... ... Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, ...
gestrig , hesternus (gestern, vom gegenwärtigen, heutigen Tage an zurückgerechnet ... ... quae, quod pridie factus, a, um est (vorig, übh. vor dem genannten Tage in der Gegenwart od. in der Erzählung der Vergangenheit geschehen etc., Ggstz ...
befehlen , iubere (im allg., wollen, ... ... iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ungenannt bleibt). – imperare alci alqd od. mit ut od. ...
diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis ... ... ., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od. qui incolit cis Rhenum – ...
... . – Jagdliebhaber , venandi studiosus. – ein I. sein, venandi studiosum esse: ein großer I. sein, venandi studio insignem esse; semper venatibus ... ... Jagdliebhaberei, Jagdlust , venandi studium od. voluptas; verb. venandi studium ac voluptas.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro