Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
I/Italien

I/Italien [Georges-1910]

Italien , Italia. – Adj . Italicus. – Einw. Itali.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »I/Italien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
kapitalisieren

kapitalisieren [Georges-1910]

kapitalisieren , z.B. die Zinsen, usuram perscribere (die ... ... schreiben). – die Zinsen werden kapitalisiert, sors fit ex usura. – Kapitalist , a) der Kapitalien ausleiht: qui pecunias fenore collocat, fenori dat; qui nummos in fenore ponit. – fenerator (der von Kapitalien lebt). – ein reicher K., dives positis in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kapitalisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419-1420.
gastfrei

gastfrei [Georges-1910]

gastfrei , hospitalis (gern Fremde aufnehmend). – liberalis in hospites, im ... ... largus epulis (gern bewirtend). – Adv. hospitaliter; liberaliter. – Gastfreiheit , hospitalitas. – in hospites liberalitas, im Zshg. bl. liberalitas (Wohlwollen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gastfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
fingerartig

fingerartig [Georges-1910]

... modum digitorum; in formam digiti. – fingerbreit , digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. – Fingerbreite , latitudo digitalis od. unius digiti. ... ... – fingerlang , longitudine digitali. – Fingerlänge , longitudo digitalis. – Fingerreif, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fingerartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
Elle

Elle [Georges-1910]

Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – ... ... cubitum (die ausgemessene Länge od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728-729.
Räumen [2]

Räumen [2] [Georges-1910]

Räumen , das, durch die Verba unter »räumen no . II, b«, z.B. nach dem R. des übrigen Italiens durch das Zurückgehen in einen Winkel von Bruttium, post cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räumen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
übersetzen

übersetzen [Georges-1910]

... – das Heer über den Hellespont nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine ... ... oder transvehi. – über die Meerenge nach Italien üb., freto in Italiam traicere: über den Fluß schwimmend üb., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342-2343.
Gastfreund

Gastfreund [Georges-1910]

... .B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z.B. me ... ... Haus, domus hospitalis; domus, quae hospitibus patet – Adv. hospitaliter. – Ist es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
Einwanderer

Einwanderer [Georges-1910]

Einwanderer , advĕna. – einwandern , migrare, immigrare in mit Akk. – eingewanderte Bewohner Italiens, advĕnae Italiae cultores. – Einwanderung , adventus (Ankunft, z.B. aliarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwanderer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717.
Rundschreiben

Rundschreiben [Georges-1910]

Rundschreiben , litterae passim dimissae, absol. od. an etc., ... ... . per mit Akk. der Orte. – ein R. an alle Städte Italiens erlassen, litteras circum municipia totius Italiae dimittere: ein R. an die Provinzen erlassen, litteras dimittere per provincias: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rundschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
Kapitalverbrechen

Kapitalverbrechen [Georges-1910]

... (z.B. degredi viā). – Kapitalverbrecher , rei capitalis affinis (an einem Kapitalverbrechen Beteiligter). – capitalis homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer Kriminalverbrechen schuldig gemacht). – rei capitalis damnatus (wegen eines Kriminalverbrechens Verurteilter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapitalverbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420.
Kriminaluntersuchung

Kriminaluntersuchung [Georges-1910]

Kriminaluntersuchung , quaestio publica (übh.). – cognitio rei capitalis (wegen eines Kapitalverbrechens). – in eine K. geraten, iudicium capitis subire: die Kriminaluntersuchungen führen, cognitiones rerum capitalium exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriminaluntersuchung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Wärme

Wärme [Georges-1910]

Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... vis caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Winkel

Winkel [Georges-1910]

Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, ... ... – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus (entlegener Ort). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2711-2712.
zöllig

zöllig [Georges-1910]

zöllig , digitalis (fingerbreit, -dick). – pollicaris (daumenbreit, -dick). – uncialis (den zwölften Teil eines Fußes [as] haliend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zöllig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794.
tödlich

tödlich [Georges-1910]

... bereitend, z.B. securis). – capitalis (bis auf den Tod). – t. Zufälle, mortis casus: ... ... : einen t. Haß gegen jmd. hegen, jmd. t. hassen, capitali obio ad alqo dissidere; implacabile odium in alqm suscepisse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tödlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291-2292.
ehelich

ehelich [Georges-1910]

ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehelich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
1. Zoll

1. Zoll [Georges-1910]

1. Zoll , als Maß, digitus (als Fingerdicke). – ... ... zwei Z. etc., s. einzöllig, zweizöllig usw.: von einem halben Z., semidigitalis. – keinen Z. (Finger) breit von etwas abgehen oder abweichen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Zoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
wirtbar

wirtbar [Georges-1910]

wirtbar , hospitalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2717.
peinlich

peinlich [Georges-1910]

... interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. p. anklagen, alqm capitis accusare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855-1856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon