Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abverlangen

abverlangen [Georges-1910]

abverlangen , s. abfordern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abverlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
abschlachten

abschlachten [Georges-1910]

abschlachten , iugulare (abgurgeln u. so grausam hinmorden). – obtruncare (verstümmelnd oder zerstückeind niedermachen). – trucidare (niedermetzeln, hinschlachten). – Abschlachten , das, -ung , die, iugulatio; trucidatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
abergläubisch

abergläubisch [Georges-1910]

abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. ... ... ; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. Aberglaube. Adv. superstitiose (z. B. Minervam colere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abergläubisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
anhäufen

anhäufen [Georges-1910]

anhäufen , cumulare. accumulare. – coacervare (zusammenhäufen). – sich anhäufen , cumulari. accumulari. – crescere (sich mehren). – Anhäuser , von Schätzen, opum accumulator. – Anhäufung , accumulatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhäufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
Uhr

Uhr [Georges-1910]

... stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, 2, b, α. – um wieviel ... ... es? hora quota est?: man meldet, daß es fünf U. geschlagen hat, hora quinta nuntiatur: nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
Lebehoch

Lebehoch [Georges-1910]

Lebehoch , ein, bringen, zurufen, » feliciter!« acclamare, succlamare alci (jmdm. »Heil u. Glück!« zurufen); laeto clamore od. acclamatione alqm excipere (jmd. mit Jubelruf empfangen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebehoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555.
anwohnen

anwohnen [Georges-1910]

anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
zujauchzen

zujauchzen [Georges-1910]

zujauchzen , jmdm., laetis vocibus acclamare alci, im Zshg. auch bl. acclamare alci (im allg.). – laetā acclamatione excipere alqm (mit Jauchzen empfangen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zujauchzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
Uferbewohner

Uferbewohner [Georges-1910]

Uferbewohner , accola ripae. – die Uferbewohner des Po, accolae Padi. – Ufermauer , crepīdo. – Uferweide , salix innata ripae. – Uferweiden, salicta innata ripae od. ripis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uferbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350-2351.
Getreidepreis

Getreidepreis [Georges-1910]

... annonae varietas. – der G. steigt (schlägt auf), annona crescit, augetur, ingravescit, ingravescere coepit: ... ... der G. fällt (sinkt), annona vilior fit od. laxat; frumentum vilius venit: der G. sinkt (fällt) sehr, schlägt sehr ab, magna annonae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreidepreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1107.
in

in [Georges-1910]

... bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum ... ... in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe ... ... kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
an

an [Georges-1910]

... ) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, ... ... ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; ... ... an , usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
mit

mit [Georges-1910]

... inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds ... ... portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
voll

voll [Georges-1910]

... re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens ... ... bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
lahm

lahm [Georges-1910]

... pedibusque). – debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus (lahm an einem der Füße, hinkend). – mancus ... ... debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse; claudicare; torpēre ... ... , mancum facere. – II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lahm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531-1532.
Kasus

Kasus [Georges-1910]

Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). ... ... = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kasus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1423.
Block

Block [Georges-1910]

Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Block«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
Zuruf

Zuruf [Georges-1910]

Zuruf , acclamatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2828.
häufen

häufen [Georges-1910]

... einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z. ... ... Siege h., victorias victoriis cumulare; victoriae victoriam addere. – auf jmd. etw. h., congerere ... ... in patronum); onerare alqm alqā re (unangenehme Dinge, mit etw. belasten); ornare alqm alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225.
würdig

würdig [Georges-1910]

... Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd ... ... cui fi des habeatur: des Lobes w., dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); jmd. einer Sache w. halten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2748-2749.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon