prozeßsüchtig , litigiosus. litium cupidus (begierig nach Prozessen). – promptus ad lites contrahendas (gleich bei der Hand, Prozesse anzufangen). – saepe litigans (oft prozessierend). – pr. sein, lites sectari.
verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).
wohlbewandert, -erfahren , in etw., multum et saepe versatus in alqa re (sich viel u. oft beschäftigt habend, z.B. in hac causa). – studiose et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo ... ... nicht , s. nicht. – nur zu oft , saepius iusto; nimium saepe.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse ... ... aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.
... oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat ... ... est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... . die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der Habsucht, crudelitas saepe ex avaritia nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein W ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... – Sprichw., der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht, quem saepe transit casus, aliquando invenit (Sen. Herc. fur 328). – II) ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... singuli omnes (jeder und alle). – allzuoft , nimis od. nimium saepe; non parum saepe. – allzusehr , s. sehr. – allzustark , s. allzugroß. ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug ... ... der Ruhepunkt, z.B. das tätige Leben hat oft seine Pausen, ab actione saepe fit intermissio). – intercapedo (die Zwischenzeit, während der etw. unterlassen wird, ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro