Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).
Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).
Gefräßigkeit , edacitas; aviditas cibi; voracitas (Spät.).
Nachtwächter , bucinator, qui horas nocturnas dividit.
Künstlerneid , artificii invidia.
Unpopularität , invidia. – offensa populi voluntas. offensio populi od. popularis (Unbeliebtheit beim Volke).
Unbeliebtheit , invidia. – Unb. beim Volke, s. Unpopularität.
... (jmds. Ruf bloßstellen). – alqm in invidiam adducere (jmd. dem Hasse bloßstellen). – jmd. durch etw ... ... litteris, quae eum laederent: ein Scherz, der einen andern kompromittiert, iocus invidiosus. – sich kompr. , maculare dignitatem suam (seine hohe ...
Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.
... Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo ... ... – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern ...
... die Scheelsucht; auch im Plur. = Eifersüchteleien); verb. obtrectatio et invidia; invidia atque obtrectatio laudis; u. im Plur. obtrectationes et ... ... haben, abesse ab obtrectatione et invidia. – II) insbes., in der Liebe: aemulatio (als ... ... Bevorzugung, z.B. amicae invidiam movere [rege machen, wecken]). – amoris stimuli (als Stacheln, ...
... es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut ... ... gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. ...
... etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas ... ... seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches ...
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u ... ... iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.
... in odio od. in invidia esse; in odium (od. in invidiam) venire od. venisse: von jmd. gehaßt werden, odio ... ... apud alqm: glühend, bitter, odium alcis ardet in me; alcis invidiā flagrare, conflagrare, ardere: er wird allgemein (sehr) ...
... . – Adv .cum invidia; maligne. – nicht n., sine invidia. – neidlos , a) ohne zu beneiden: non invidens. – Adv .sine invidia. – b) unbeneidet: non invidiosus. – Adv sine invidia.
... habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z ...
... alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden ...
... sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der Rhein spaltet sich in mehrere Arme, Rhenus in plures diffluit partes; Rhenus in plures dividitur partes. – gespalten , fissus (z.B. ungula); ...
... ): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in ... ... , solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro