Kleidertracht , vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. ... ... der Anzug); verb. vestitus habitusque. – vestis ornatus (Kleiderschmuck); verb. vestitus atque ornatus. – ... ... Ausstattung an Kleidern, die Garderobe, Toilette); verb. cultus habitusque; ornatus et cultus. – vestimenti genus (Gattung des Kleidungsstücks). ...
... als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos ... ... M. kommen, obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. ...
Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B ... ... H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ...
Schnitt , I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). ... ... – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: habitus vestis. – ein Kleid nach dem neuen Sch., vestis nova. – ...
Mädchen , I) im allg.: puella. – virgo (erwachsenes ... ... ein unbedeutendes M., puellula, virguncula: wie ein M. aussehen, virginali esse habitu. – II) insbes.: a) = Tochter, w. s. – b ...
schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus ...
... moris antiqui (von oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus ... ... prisco more; priscorum more. – a. gekleidet, in a. Tracht, habitu moris antiqui; obsoletus.
weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die ...
Jagdhund , canis venaticus. – ein guter I., canis advenandum ... ... nobilis: Jagdhunde halten, canes alere ad venandum. – Jagdkleidung , venatorius habitus. – Jagdliebhaber , venandi studiosus. – ein I. sein, ...
Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – augustus (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – ...
Zuschnitt , eines Kleides, habitus vestis. – Bildl., einer Sache den ersten Z. geben, alqd inchoare.
Scharteke , alte, liber habitu aspectuque taetro.
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis ... ... s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum habitus. – Haarwuchs , I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z ...
Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).
mädchenhaft , puellaris. – virginalis (jungfräulich, z.B. verecundia). – ein m. Aussehen haben, virginali esse habitu. – Adv. puellariter.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro