obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: ...
ersuchen , jmd. um etwas, rogare alqm alqd. orare alqm ... ... alqo (bei jmd. wegen etw. einen Antrag stellen, z.B. id ipsum cum tecum agere conarer [als ich dich gerade darum ersuchen wollte], Fannius ...
... zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat (was vie Zeitumstände selbst fordern). – ... ... einem z. Eingang, congruentia tempori praefatus. – Adv. ut tempus ipsum poscit (wie es gerade die Zeit erfordert). – ad tempus ...
Weihrauch , tus. – von W., tureus: W. tragend, turĭfer. – Bildl., jmdm. W. streuen, praedicare de alcis laudibus: sich selbst W. streuen, praedicare de se ipsum od. de suis laudibus.
mitziehen , unā od. simul od. et ipsum proficisci (zugleich od. ebenfalls abreisen, abmarschieren, mitreisen, mitmarschieren). – Ist es = mitwandern, s. d.
Selbstlob , de se praedicatio. – S. ist häßlich oder stinkt, deforme est de se ipsum praedicare.
mitweinen , et ipsum flere (ebenfalls weinen). – idem flere (über dasselbe weinen).
nachsuchen , I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd. – requirere alqd (aufsuchen, auch nachschlagend, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro]). – bei jmd. (in jmds. Hause) ...
nachziehen , I) v. tr ., s. nachschleppen. – II) v. intr . sequi od. subsequi, jmdm., alqm. – (einem Auswandernden) nachz., *et ipsum emigrare.
Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.
mitwandern , unā od. simul migrare. – et ipsum migrare (ebenfalls wandern).
nachschlagen , I) durch Schlagen etc. nachmachen, z.B. Münzen, ... ... evolvere oder revolvere. – requirere (aufschlagend nachsuchen, z.B. apud ipsum Lucilium in nono [libro] requiras). – ein Buch od. in einem ...
Selbstgefühl , ein falsches, vana de se persuasio. – Selbstgespräch , sermo intimus. – ein S. halten, ipsum secum loqui; auch bl. secum loqui; solumsecum colloqui. – Selbstherrschaft ...
Nebenabsicht; z.B. er hatte dabei die N., zu etc., simul id sequebatur, ut etc.: jmd. ohne Nebenabsichten lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
mitübergehen , zu etc., et ipsum transire oder (als Abtrünniger) desciscere ad alqm.
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. ... ... tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita ...
eindrängen, sich , ipsum se inferre (sich selbst an einem Orte einführen). – irrumpere ad invitum (zu jmd. ohne dessen Erlaubnis über Hals u. Kopf ins Haus, ins Land kommen). – alci recusanti od. invito ingerere amicitiam suam ( ...
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
Nebenrücksichten , politische, ambitio. – aus N., ambitionis causā; ambitiose: ohne N., sine ambitione: jmd. ohne N. lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro