Mörtel , arenatum. – mit M. bewerfen, arenatum inducere alci rei. – Mörtelkelle , trulla.
unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.
... die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. ... ... als Witwe zurückbleiben): zur W. geworden, viduata (z.B. alcis morte): W. bleiben, se abstinere a secundis nuptiis. ...
Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus ... ... rudus, ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, ... ... . von mehreren). – jmds. Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum ...
Todesart , genus mortis (Gattung des Todes). – ratio ... ... u. Weise des Todes). – auch bl. mors u. im Plur. mortes (der Tod als einzelne Erscheinung). – eine langsame T., lentum genus ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri ... ... fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger ...
Märtyrer , martyr (Spät.). – M. einer Sache werden, pro alqa re mortem occumbere.
schmoren , assare (trocken braten). – torrere (am Feuer dörren). – geschmortes Fleisch, caro assa.
schleppen , I) v. tr .trahere (im allg., ... ... vor Gericht, in ius: zum Tode, ad supplicium od. ad mortem). – abstrahere. abripere (fortschleppen, fortreißen von vder nach einem Orte). – ...
schreiten , gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der ...
... u. im Plur. »die Todesfälle«, mortes. – ein mein Haus betreffender T., funus domesticum. – es ... ... Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: im T., auf den T., mortis causā; si ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). – den H. suchen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare: den H. sterben, fame mori. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh.); fame necari ...
loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... z.B. red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere ...
Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. ... ... vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre (jmdm. den Tod bringen, von einem Umstand etc.).
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro