... u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, ... ... eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... z.B. Redner [fr. in dicendo], Scherz, Brief). – frigoris impatiens. algoris non patiens (der keine Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen ...
... B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ... ... ). das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). ...
... rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden ... ... aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus ... ... ., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z. ...
... uti. – sich r. lassen, equitem pati: sich nicht r. lassen, sessorem recusare; non patientem esse sessoris: sich von keinem andern r. lassen, non patientem esse sessoris alterius; in dorso suo insidēre alium non pati. – zu Boden r., s. niederreiten. – ein Pferd müde ...
... 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo). – ebensosehr ... als , non magis ... quam ... ... nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. – ebensoweit , parispatio. ebender (-dieser, -derselbe etc. ), idem. hic idem. ...
... aequo animo od. sedate oder humaniter ferre alqd; non turbulente pati alqd (s. im folg. zu »mit F.« über diese Adverbia ... ... ferre): non turbulente (nicht bestürzt, z.B. menschliche Zufälle ertragen, humanapati); humaniter (mit Ergebung, wie es dem Menschen zukommt, ...
... . B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, ... ... B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ...
... ). – sich etwas gefallen lassen , alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, ... ... lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß ...
... .) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio ... ... alqd passim nascitur (z.B. fruges): nur spärlich, regio maligne patiens est alcis rei (z.B. frugum). – durch od. ...
... – se assuefacere alqā re. – assuescere pati alqd (gewohnt werden, etw. zu ertragen, z.B. claram ... ... sich durch lange Übung an etw. g., magnā exercitatione animum durare, ut patiatur alqd (durch lange Übung das Gemüt abhärten, damit es etw. ertragen ...
... (voll ruhigen und friedlichen Sinnes). – patiens (geduldig, oft mit Genet. worin? wobei? z.B. ... ... – Adv. lente; tranquille; quiete; sedate; sedato animo; placide; patienter; aequo animo. modice (mit gehörigem Gleichmut). – bei etw. g ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). ... ... von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab alqa re (z.B. ab omni occupatione); se abrumpere alqā re (sich losreißen = lossagen, z.B. ...
... Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich fort, eorum quae seruntur regio maligne patiens est. – b) seinen Unterhalt finden: victum invenire alqā re ...
... distentus negotiis; impeditus multis oder plurimis occupationibus (negotiis); negotii plenus (voller Unmuße, der viele Geschäfte hat od. ... ... ich bin eben nicht b., mihi vacat. – Beschäftigung , occupatio (die Verrichtung, die uns vorzüglich in Anspruch nimmt). – negotium ...
... hat). – unz. für etw. (bildl.), impatiens od. non patiens alcis rei (etwas nicht gern hinnehmend, z.B. für die Wahrheit, veritatis: für jeden heilsamen Rat unz., nullius salubris consilii patiens). – unz. sein, conveniri se nolle: sehr ...
... distare (inter se): gleich weit au., ex aequo od. pari spatio distare (im allg.); paribus intervallis constitutos esse (von Truppen): nicht allzuweit au., distare inter se modicum spatium: die Bäume stehen zu weit auseinander, arbores nimis raris intervallis satae ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque. siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... res esse, quam in quo nunc sita est: das Ärgste erdulden, ultima pati; extrema od. extremam fortunam pati: das Ärgste befürchten, ultima timere. – im argen liegen, iacēre ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro