Korrespondent , s. Briefschreiber. – Korrespondenz , s. Briefwechsel. – korrespondieren , litteras dare et accipere. – mit jmd. k., cum alqo per litteras colloqui.
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z ...
trotzig , confidens (keck, unverschämt). – ... ... alcis imperia). – minax (drohend). – eine t. Antwort geben, ferociter respondere. – Adv . confidenter; ferociter (z.B. respondere); contumaciter (z.B. se gerere: u. parēre: u ...
Schwall , turba. – ein Sch. von Worten, turba verborum od. vocum; flumen inanium verborum; auch multa verba (z.B. respondere multis verbis)
... Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere amori amore: Wohltaten e., beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds ... ... quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre ...
naseweis , nasūtus – arrogans (anmaßend). – Adv . arroganter. – n. antworten, absurde et aspere verbis vultuque respondere.
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
antworten , respondere, auf etwas, ad alqd ... ... für jmd. a., alci pro alqo respondere: nicht a., non respondere; tacere (schweigen): nichts a., ... ... ): nullum responsum dare: gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. ( ...
einhalten , I) v. tr.: 1) im Laufe ... ... indutias). – die Zeit richtig ei., recte ambulare (von einem Fußgänger); respondere ad tempus. ad diem solvere pecuniam (von einem Schuldner, den Termin der ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, ... ... – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – dicere (sagen übh.). – etwas gegen eine Sache ...
Widerhall , s. Echo. – einen W. geben, s. widerhallen. – widerhallen , resonare; vocem reddere od. remittere; voci respondere. – widerhallende Täler, valles repercussae.
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, ... ... diligere (s. »lieben« über am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab altero (ab altera) ...
... probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif ... ... – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z ...
entsprechen , respondere alci rei od. ad alqd – convenire alci rei (passend, ... ... (der Hoffnung od. Erwartung entspr.). – die Worte entsprechen sich, verba verbis respondent. – Zuw. durch eine Wendung mit qualis ... talis, z ...
wohlgeraten , I) gut vonstatten gehen: bene od. prospere ... ... . succedere. – II) gedeihen: spei od. exspectationi bene respondere. – ein wohlgeratener Sohn, filius bene moratus: sich möglichst wohlgeratene Kinder ...
beantworten , respondere ad alqd (mündlich u. schriftlich). – rescribere ad alqd (schriftlich). – einen Einwurf b., id, quod opponitur, refutare. – Beantwortung , s. Antwort.
Gegendienst , mutuum officium. – vicissitudo (gegenseitige Leistung, z.B. alci debetur). – jmdm. einen G. erweisen, mutuum officium alci praestare: einander Gegendienste erweisen, mutua officia praestare; officiis mutuo respondere.
winkelrecht , ad normam od. ad perpendiculum respondens. – Adv . ad normam; ad perpendiculum.
Gegenredner , qui contra dicit (als Gegner). – qui respondet (als Antwortender).
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra ... ... , niti contra. – Gegenantwort , quae alqs contra dicit od. respondet. – Gegenbefehl , contrarium imperium (ICt.). – G. geben, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro