Aussaat , I) das Säen: sementis. satio od. satus. – consitio. consitura (Besäung). – eine möglichst große Au. machen, quam plurimum serere. – II) die Saat: semen; sementis.
aussäen , I) v. intr. sementem facere; semen iacĕre, spargere, terrae mandare. – II) v. tr. serere (säen, eig. u. uneig.). – spargere (ausstreuen [eig. u. uneig.], s. d.).
Saatfest , feriae sementivae. – Saatgöttin , Segesta. – Saatkorn , semen (z.B. terrae mandare). – Saatland , s. Saatfeld.
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im K. ersticken, fetum reprimere. – II) uneig.: semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. ... ... der S. geht auf, semen prodit oder procedit: der S. fällt auf einen guten Boden, auf ein gutes Erdreich, semen occupat idoneum locum. – II) bildl., Ursache etc.: semen: od. Plur. semina (z.B. discordiarum). ...
... . seminare. serere (Samen in den Boden bringen). – semen spargere (Samen ausstreuen). – sementem facere (die Saat bestellen). – Sprichw., wie du säst, so wirst du ernten, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or. 2, 261).
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch ... ... verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., ...
Saat , satio (das Säen). – sementis (die Aussaat). – seges (die auf den Feldern stehende Saat). – Saaten , sata od. manu sata.
Spelt , ador; far od. semen adoreum; auch bl. far.
Dattelkern , os palmulae (in bezug auf die Eßbarkeit). – semen palmarum (in bezug auf die Fortpflanzung, Same). – Dattelpalme , die, palma.
zwanzigfach , vicies tantum (vgl. »zehnfach« – die Beispp.). – der Acker trägt zw., ager effert od. efficit cum vicesimo: der Same trägt zw., cum vicesimo redit semen.
unterackern , inarare (z.B. semen).
betten, sich , gut, d. i. gut für sich sorgen, ... ... (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft man, ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui cuique ...
Samenkern, Samenkorn , semen.
... m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). ... ... est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente. 6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf ...
Kern , I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und ... ... Traubenbeeren: mit solchen Kernen versehen, granatus: voll solcher Kerne, granosus). – semen (der Kern als Same). – II) das Innerste eines Körpers: nucleus ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als ...
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ( ... ... ruhen, acti iucundi labores: wie die A., so der Lohn, ut sementem feceris, ita metes: von der Hände A. leben, manuum mercede vivere ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... ., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro