Unwandelbarkeit , immutabilitas (Unveränderlichkeit, w. vgl.). – aeternitas (ewige Dauer).
Schicksalsbücher , libri fatales. – Schicksalsgefährte , der, omnium ... ... Schicksalsgottheit , Schicksalsgöttin , Fatum. – Schicksalsschläge , fulmina fortunae (verachten, contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae ...
Regierungswechsel , regni mutatio. principis mutatio (Thronveränderung). – häufiger R., crebrae principum mutationes.
vereinbartermaßen , ex convento. – Vereinbarung , s. Übereinkommen, Verabredung.
Begehrungsvermögen , appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.
schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen ...
... – er bleibt konsequent dabei, id constanter perseverat: er leugnet (z. B. es zu können) ... ... se posse) et in eo perstat od. perseverat: er leugnet fort u. fort u. bleibt dabei, pernegat atque obdurat. – er bleibt dabei, daß etc., perseverat (er beharrt dabei) od. clamat (er ...
... man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden ... ... sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit. VII) ...
... putavi; non putaram: wer hätte das geglaubt, quis putarat: quis exspectaverat (wer hätte so etwas erwartet). – so glaubt man (als Zwischensatz ... ... Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. ...
... ab aliis invictum animum praestat); od. durch pergere od. perseverare mit Infin. (z.B. Hor. carm. 2, 18, ... ... b. c. 3, 37. 2: ille a vallo non discedere perseveravit, blieb nachher wie vorher [nach wie vor] beim Walle.]
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis ... ... pflegen) cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum alqo (mit jmd. verhandeln). – ( ... ... beschlossen). – Bereden , das, I) Überredung: persuasio. – II) Verabredung: conventum.
... . opinionis, non naturae malum). – w. Gegenstände, res verae; vera, n. pl. (Ggstz. simulacra): das w. ... ... vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe (gewiß, sicherlich). ... ... diu vixit. Zuw. stehen jedoch bei est auch die Versicherungspartikeln reverā, profecto, nimirum, certe. ...
... ac ratus; ratus et immutabilis (b. u. unveränderlich). – exploratus (genau erforscht, wovon ... ... sine ulla dubitatione respondere: etw. nicht b. anzugeben wagen, alqd asseverare non audere: ganz. B. behaupten, fortissime affirmare. – ... ... affirmare de alqa re: etw. nicht mit B. anzugeben wagen, alqd asseverare non audere.
... inconstans). – firmus (fest, unerschütterlich). – stabilis (unveränderlich, Ggstz. mobilis). – fidelis (jmdm. fest anhangend, treu, ... ... b. in od. bei etwas sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).
... durare. perdurare. obdurare (ausdauern, bei Anstrengung). – perstare. perseverare (in einer Handlungsweise sich gleichbleiben). – permanere (ausdauernd an einem ... ... od. non sustineo; dolori paene succumbo. – Aushalten , das, perseverantia (Ausdauer). – tolerantia (das Ertragen von etwas).
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – ... ... G., praeter od. contra consuetudinem alcis: aus G., quod ita assueverat od. consueverat: aus verkehrter G., propter depravationem consuetudinis: es ist G. der ...
... konsequente Benehmen, die Beständigkeit, Konsequenz). – perseverantia (uneig., die Beharrlichkeit, dieder besitzt, der sich durch nichts von ... ... od. firmiter od. (mit großer) firmissime (z.B. asseverare); constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. ... ... , z. B. alienorum morum). – aus A., consuetudine; quod ita assueverat od. consueverat; quod id consueverat facere.
... , d. i. a) beteuern: asseverare (im Ernste behaupten). – iactare (prahlerisch versichern, z.B. ... ... erobern. Romam vos expugnaturos iactabatis). – sich höchlichst v., firmissime asseverare; omni asseveratione affirmare: sich bei den Göttern v., deos testari ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut ( ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro