Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
überlaut

überlaut [Georges-1910]

überlaut; z.B. ein üb. Geschrei, vociferatio: ein üb. Geschrei erheben, üb. schreien, vociferari: ein üb. Gelächter, cachinnus: ein üb. Gelächter erheben, üb. lachen, cachinnum tollere; cachinnare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überlaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Ruf

Ruf [Georges-1910]

Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981.
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – Adv. acute (z.B. sonare); clare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
derb

derb [Georges-1910]

derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Echo

Echo [Georges-1910]

Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. ... ... , quas Graeci ἠχοῠς vocant: ein E. geben, voci respondere; voci resonare; vocem reddere od. remittere: ein vielfaches ... ... die Felsen geben ein E., saxa voci respondent; rupes personant et respondent inter se: daselbst ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Echo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
Laut

Laut [Georges-1910]

Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, vocis). – vox (der L., die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
rufen

rufen [Georges-1910]

rufen , vocare. – citare (laut und mit Namen rufen, damit er erscheine). – laut, aus vollem Hals r., clamare; vociferari. – etwas rufen, clamare m. Akk.; conclamare m. Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981-1982.
Organ

Organ [Georges-1910]

Organ , des Gehörs, auditus membra, ōrum, n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme), oris incommodum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Organ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1838.
Heben [2]

Heben [2] [Georges-1910]

Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Stimme

Stimme [Georges-1910]

... der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der ... ... (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220.
höhnen

höhnen [Georges-1910]

höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. ... ... ). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355-1356.
Metall

Metall [Georges-1910]

Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Tonart

Tonart [Georges-1910]

Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des Tons). – modus canendi (Art und Weise zu singen, zu spielen). – modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in phrygischer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Akzent

Akzent [Georges-1910]

Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akzent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

... clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – ... ... (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
Zeugnis

Zeugnis [Georges-1910]

Zeugnis , testimonium. – auctoritas (das Z. eines Gewährsmannes). – ein lautes Z., testimonium vocis. – jmdm. ein Z. ausstellen, testimonio alqm prosequi: ein Z. ablegen, testimonium dicere absol. od. für jmd., pro alqo): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeugnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2783.
strafen

strafen [Georges-1910]

strafen , punire (vgl. »bestrafen« u. »mit Strafe ... ... alqm mendacii coarguere. – strafender Blick und Ton der Stimme, vultus sonitusque vocis obiurgatorius: etwas im strafenden Tone vortragen, increpare alqd. – Strafen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Senkung

Senkung [Georges-1910]

Senkung , I) das Senken, z.B. die S. der Stimme, vocis remissio od. submissio. – II) die sich senkende, abschüssiige Lage, decursus (z.B. planitici).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Melodie

Melodie [Georges-1910]

Melodie , modi; moduli. – M. u. Takt, cantus numerique: die M. der Stimme, vocis modulatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Melodie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666.
Schwäche

Schwäche [Georges-1910]

Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. vocis). – imbecillitas, infirmitas (der schwache, kraftlose Zustand, z.B. stomachi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwäche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2084-2085.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon