Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste ... ... geben, s. abdanken no. I: den Abschied nehmen, durch die Verba unter »abdanken ... ... II«: den A. erhalten, bekommen, s. abdanken no. I: den A. fordern, missionem postulare: um den ...
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v ... ... u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem ...
abreiben , I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: ... ... . sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes ... ... durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) ... ... . orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im ... ... , ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) ... ... . Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den Schranken ... ... Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere (z. B. quadrigas, equos, desultorem). – Abrennen ...
ablenken , I) v. tr.: A) eig.: ... ... (z. B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., ... ... v. intr. deflectere, declinare de alqa re (z. B. de via). – Ablenken ...
Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, ... ... u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des ... ... das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).
abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst ... ... ., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden ...
abputzen , I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II ... ... rein und blank machen: purgare (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen, z. B. caules lactucae ...
abkaufen , jmdm. etw., emere ab od. de alqo ... ... . de alqo (erhandeln). – redimere ab alqo (erkaufen, loskaufen, z. B. obsidibus [durch G.] pacem ab hoste). – Abkaufen , das, emptio. – redemptio ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere ...
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā ...
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – ...
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
abbrechen , I) v. tr. brechend ... ... abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, A: das A. mitten ... ... die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der ...
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( ... ... . an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, ... ... orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an ...
abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: ... ... (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – ... ... ab alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen ...
Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) ...
... accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. der Flut, Ggstz. accessus). – A. ... ... (Ablaß). – exitus (Ausgang, Mündung, z. B. paludis).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro