... Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne ... ... folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare ...
... Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu e. sein, difficiles habere explicatus. – Daher: sich (od. seine ... ... – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). ...
... hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum ... ... ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch ... ... alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se ...
... Entfernung von diesem her gemessen sei; beide stehen von Pers. u. lebl. Ggstdn. u. räumlich mit Akk. der Strecke ... ... (von jmds. Meinung e. sein, nicht mit ihm übereinstimmen). – weit e. sein von etwas od. jmd., longe distare u. ...
... gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ( ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; ...
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den Gehörsinn, klar, deutlich zu hören, zu sehen; u. klar für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und ...
... totus ex fraude factus: ein rechter B. sein, totum ex fraude et fallaciis constare. – Betrügerei , s. ... ... . – betrügerisch , ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, arglistig). – fraudulentus (der durch List ... ... in Pfiffen u. Kniffen alt geworden, nur von Pers.). – vanus (eitel, nichtig, täuschend, von ...
... – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui ... ... anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt ...
... etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., ...
... . – in Au. sein, in usu esse (im Gebrauch sein); florere. vigere (blühen, in gutem Zustande, in Ansehen sein): nicht in Au. sein, displicere (mißfallen); iacēre ... ... , z. B. ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – in Au ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum ... ... *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv. in simiae speciem (der Gestalt nach); ...
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E ...
... Wurzeln, omne herbarum radicumque genus); oder omne genus als Akk. resp. (z. B. allerlei Vögel, aves omne genus). – u ... ... fallere alqm); omni modo od. omnibus modis (auf alle und jede Art). – ein Allerlei , lanx satŭra (Schüssel ...
... – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht nach den Gesetzen ... ... oben die Adjektt.) esse coepisse; oneri esse coepisse (zur Last zu sein anfangen); ob. bl. oneri esse (zur Last sein): drückender werden, auch ingravescere (z.B. v. Alter): etwas ...
... , s. das. die Synon.). – bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis ... ... his litteris subieci. – II) uneig., jmdm. anl., d. i. sehr bitten: impense petere alqd ab alqo od. mit folg. ut ...
... . erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B. amore: u. quādam superstitione). – imbutum esse alqā re (von etw. berührt, erfüllt sein, z. B. ... ... – affectum esse alqā re (von etwas heimgesucht sein, z. B. metu, amore).
... (etw. dunkel). – sublustris (etwas hell). – sublucanus (gegen Morgen, gegen den Tag). – es wird ... ... coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es noch d. ist, tempore subincano od. (im allg.) ...
... – je (jeder od. jedem) dr., terni deni od. deni terni: ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem ... ... et tres annos natus (dreizehn Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum agens (im ...
... – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß ... ... ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: ... ... (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer (Geld-) Schuld a., remittere alci aliquid de summa od. de pecunia. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro