Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
satt

satt [Georges-1910]

... satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »satt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1997.
Köder

Köder [Georges-1910]

Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). ... ... auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). – inescare (auch bildl. = anlocken, reizen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Köder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
eßbar

eßbar [Georges-1910]

eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eßbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
fasten

fasten [Georges-1910]

fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise enthalten, Fasttag halten, bes. aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871-872.
kirren

kirren [Georges-1910]

kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kirren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
hungern

hungern [Georges-1910]

... der Speise enthalten (auch als Kur): cibo se abstinere. – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ieiunium ... ... finire; per inediam a vita discedere; inediā mori od. perire; se cibo abstinere atque ita interire: sich zu Tode h. wollen, mortem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
speisen

speisen [Georges-1910]

speisen , I) v. intr ., s. essen ... ... zu essen geben: cibum alci praebere (jmdm. Speise verabreichen). – alqm cibo iuvare (jmd. durch Speise erquicken). – viele tausend Menschen sp., multa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
2. locken

2. locken [Georges-1910]

2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
abspeisen

abspeisen [Georges-1910]

abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: ... ... . – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspeisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
kräftigen

kräftigen [Georges-1910]

kräftigen , robustiorem facere (stämmiger machen). – firmare. confirmare. firmiorem facere (mehr Festigkeit u. Halt geben). – sich durch etw. k. , corpus firmare alqā re (z.B. cibo, labore).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kräftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1490.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... . pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
vollpfropfen

vollpfropfen [Georges-1910]

... od. infarcire; refercire. – sich v ., cibo se complere (sich mit Speise anfüllen); cibo et potione se implere (sich mit Speise und Getränk anfüllen); se ... ... ): sich mit etwas vollpfropfen, se complere alqā re (z.B. cibo, conchis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollpfropfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580.
Winterschlaf

Winterschlaf [Georges-1910]

Winterschlaf , mancher Tiere, somnus in hiemes pro cibo provisus. – quies hiberna (Winterruhe). – torpor hibernus (die Erstarrung, der tiefe Schlaf im Winter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winterschlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713.
1. überladen

1. überladen [Georges-1910]

1. überladen , s. überhäufen. – sich (mit Essen u. Trinken) üb., cibo vinoque se onerare; vino epulisque onerari; se ingurgitare cibo, vino.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. überladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
Stärkungsmittel

Stärkungsmittel [Georges-1910]

Stärkungsmittel ; z.B. ein St. sein, corpori reficiendo aptum esse: ein herrliches St. sein, praeclaram habere utilitatem recreandis viribus: einem Kranken Speise und Wein als St. geben, imbecillitati iacentis cibo vinoque succurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stärkungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2196-2197.
Lockmittel, Lockspeise

Lockmittel, Lockspeise [Georges-1910]

Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lockmittel, Lockspeise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
wohl

wohl [Georges-1910]

wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
Güte

Güte [Georges-1910]

Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... . sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); corpus (bene) curare (den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
essen

essen [Georges-1910]

... capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum ... ... , opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā ... ... zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
Genuß

Genuß [Georges-1910]

Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1067-1068.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon