Lug , in Redensarten wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, ... ... aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu erreichen suchen etc.), dolis et ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. ... ... einen für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B. totum corpus orationis: u. corpus iuris, ... ... redigere: das G. beruht darauf, daß etc., totum in eo est, ut etc.: das ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D ...
frönen , einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere. – den Lüften fr., libidinibus se dare; voluptatibus servire, se tradere; corporis voluptatibus (totum) se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche ...
besäen , serere, conserere, mit etwas, alqā re (eig.). – obserere, mit etwas, alqā re (eig.; dann uneig. = bedecken). – der mit Sternen besäte Himmel, totum caelum astris distinctum et ornatum.
zittern , tremere (im allg.). – contremescere. intremescere ( ... ... vor Schrecken, v. Personen). – am ganzen Leibe, an allen Gliedern z., totum tremere horrereque; toto pectore tremere; omnibus artubus contremescere. – vor etwas z ...
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. ... ... (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).
Rückweg , I) = Rückkehr, Rückmarsch, -reife, w. s. ... ... man nach Hause zurückkehrt; z.B. der ganze R. nach dem Lager, totum spatium, quo reditur (redibatur) in castra.
wegsehen , despicere (wegblicken). – removere oculos et se totum avertere (sowohl die Augen als den ganzen Körper wegwenden). – von etwas od. jmd. w., oculos deicere ab od. de m. Abl; oculos avertere ab m. Abl ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. den Rücken z., tergum alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande den ...
auslesen , I) = auswählen, w. s. – II) zu Ende lesen: perlegere (durchlesen). – totum legere (ganz lesen; beide ein Buch). – Auslesen , das. I) = Auswahl. w. s. – II) Durchlesen: perlectio ...
besternt; z. B. der ganz besternte Himmel, caelum totum astris distinctum et ornatum.
vertiefen , deprimere (tiefer in den Boden hineinmachen, z.B. ... ... ripas). – Bildl., sich in die Wissenschaften, in seine Studien v., totum se abdere in litteras; se immergere studiis suis (z.B. acrius): ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen ...
Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im ... ... – pecuniae conspectus (Übersicht der Kosten, zur Ausführung eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. machen, sumptus aedificii consummare.
versenken , mergere od. demergere od. submergere (untertauchen). – deprimere. opprimere (in den Grund bohren; alle z.B ... ... Schiff, eine Flotte). – Bildl., sich in Betrachtung von etwas v., se totum in alcis rei cognitione collocare.
begeistern , I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: excitare. incendere. inflammare (übh. jmds. Gemüt aufregen, entflammen). – totum ad se convertere et rapere (ganz hinreißen). – die Jugend b., ...
liebkosend , blandus. – Liebkosungen , blanditiae. blandimenta. – blandae voces (liebkosende Worte). – jmd. mit L. überhäufen, totum alqm amplexari: etwas durch L. zu erhalten suchen von jmd., alci ...
durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. ... ... . ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre ...
Königspurpur , purpura. – Königsreihe , die ganze persische, totum regni Persici stemma.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro