Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de ...
Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.
bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).
anzapfen , ein Faß, promere vinum de dolio (Wein vom Fasse zapfen).
... ). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas ( ... ... , ex aequo et bono iudicare: wider die B., contra fas; contra quam fas est: wider Recht u. B., contra ius ...
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). ... ... z. B. ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern ...
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra ... ... (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra fas et ius (wider göttliches und menschliches Recht).
subordinationswidrig , contra morem obsequii; contra fas disciplinae.
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... .B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... .): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir ...
... menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen ... ... göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito ( ...
Sünde , peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). ... ... (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – ...
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der die ... ... venter obesus; ventris obesitas: mit einem dicken B., ventriosus (Mensch, Faß): mit einem weiten B., lato utero (z. B. Schiff): einen ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... um ein paar e. Groschen, nummulis acceptis (z.B. ius ac fas omne delere). – II) armselig, in schlechten Umständen befindlich: miser ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, ... ... sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, alqm per omne fas ac nefas sequi.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro