tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und ... ... gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das ... ... glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis ...
Tragen , das, I) im allg.: gestatio (das Tragen auf den Armen od. Schultern, z.B. der Kinder, Spät.). – II) insbes., das Ansich haben von etwas: usus (z.B. margaritarum).
Joch , I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I ...
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... nidus parvulus; nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. ...
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). ... ... um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den ...
Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. » ... ... (uneig., wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange im B. tragen, viperam venenatam ac pestiferam in sinu habere; viperam sub ala nutricare: ...
Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam ... ... Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg.); ostentare alqd (mit etwas prahlen ...
umtun , s. umwerfen no. I, 1. – ... ... für jmd. od. sich, alci od. sibi (für etwas Sorge tragen, z.B. habitationem); videre od. sibi videre alqd ...
Bahre , I) Werkzeug zum Tragen übh.: ferculum. – II) insbes., Totenbahre: feretrum (im allg.). – lectīca. lectīcula (für Reiche). – sandapĭla (für Arme).
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
äußern , I) v. tr. significare (zu verstehen geben ... ... u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. expromere (an den Tag geben). – dicere. loqui ...
leinen , linteus. – l. Zeug, lintea, ōrum, n. pl.: l. Garn, linum netum (ICt.): ... ... lintea vestis. – linteum vestimentum. linteum indumentum (leinenes Kleidungsstück). – l. Kleider tragen, linteā veste uti; lino vestiri.
... im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare ... ... ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). – referre ...
scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ( ... ... tun wegen der Folgen). – verecundari (blöde tun; dann = Bedenken, Scheu tragen mit folg. Infin., z.B. in publicum prodire). – stupere alqd ...
... anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: indutum esse alqā re (mit einer ... ... z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., ...
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium ...
tragbar , I) was sich tragen läßt: portabilis (Spät.). – od. ... ... qui, quae, quod portari potest. – portatu facilis (leicht zu tragen). – II) was Früchte tragen kann: fertilis (ergiebig, z.B. ager). – fecundus ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro