[2664] Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.
Adelung-1793: Weise, der · Weise, die · Weiße, die · -Weise · Weise · Weiße, das
Brockhaus-1809: Die weiße und rothe Rose · Die rothe und weiße Rose
Brockhaus-1911: Weiße Rübe · Weiße Substanz · Weiße Rose · Weiße Nächte · Weiße Neger · Weise [2] · Weiße [2] · Weiße Woche · Weiße Tinktur · Weiße Väter · Weiße · Weiße Ameisen · Weise · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Weiße Kanoniker · Weiße Linie · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Berge · Weiße Frau
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Weiße Berge · Weiße Frau · Weiße · Sieben Weise · Weise
Meyers-1905: Weiße Frau [1] · Weiße Elster · Weiße Ameisen · Weiße Frau [2] · Weiße Koralle · Weiße Karpathen · Weiße Gelenkgeschwulst · Kniegeschwulst, weiße · Gildas der Weise · Ameisen, weiße · Linie, weiße · Weiße · Sämund der Weise · Pappel, weiße