Zug

[2805] Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2805] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805-2806.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: