Īphigenīa , ae, f. (Ἰφιγένεια), Tochter des Agamemnon, sollte, weil ihr Vater eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich ...
... , Liv.: vestitus obsoletior, Cic., obsoletissimus, Apul.: obsoletus (in einem abgetragenen Kleide) Thessalonicam venisti, Cic. – u. durch Schmutz ... ... dextra obsoleta sanguine, Sen. poët. – II) übtr., gemein, alltäglich, gaudia, Liv.: crimina, Cic.: obsoletior oratio, ...
... das Karpathische Meer = der südl. Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. fr., Verg., Mela u.a. (u. poet. = Ägäisches Meer übh., Hor.): ebenso gurges, Verg., pelagus, Lucil. fr. u. Col.: vates, senex, Proteus, ...
generātor , ōris, m. (genero), der Erzeuger, ... ... ) suos optime poterant (veteres et prisci viri), Cic. Tim. 38 M.: Acragas magnanimûm quondam generator equorum, der Züchter, Verg. Aen. 3, 704: ...
ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig ... ... agglomerant nostro, scharen dicht sich uns zur Seite, Verg. – agglomerat tenebras, häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. ...
2. lībrārius , a, um (v. libra), I) abwägend, subst., lībrāria, ae, f. (sc. ancilla), die die Wolle den Sklavinnen zuwägt, die Werkmeisterin, sonst lanipendia, Iuven. 6, 476. ...
... , Verführer der Klytämnestra u. mit deren Beihilfe Mörder ihres Gatten Agamemnon, von Orestes erschlagen, Cic. de nat. deor. 3, 91. Ov. rem. 161. – appellat., ein Ägisthus = ein Ehebrecher, Suet. Caes. 50, 1.
ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung ... ... Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18: inimica (ag i), Cassiod. var. 10, 26, 2: absol., Isid. orig ...
Agōnēnsis , e, I) Ag. porta, das sonst Collina od. Quirinalis ... ... Fest. 10, 7. – II) Salii Agonenses, Priester, die auf dem mons Agonus (i.e. Quirinalis, nach Paul. ex Fest. 10, 7 ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt ...
... I) ausgeruht, miles, Liv.: ager, brach gelegener, Colum. u. Ov.: animi, Sen.: ... ... , Colum. 2, 1, 5. – II) lange gelegen, abgelagert, alt, caro apri, Hor.: caseus, Colum.: ovum, Colum.: ...
agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, ... ... in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ag. aliorum, Antreiberin, Apul. dogm. Plat. 1, 9 ...
Agathyrna , ae, f. (Ἀγάθυρνα), od. Agathyrnum , ī, n. (Ἀγάθυρνον), Stadt an der Nordküste Siziliens, j. S. Agata, Liv. 26, 40, 17. Sil ...
Strophius , iī, m. (Στρόφιο ... ... König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, ...
2. Catabolum , ī, n. (Κατάβολον), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. Carabolat, Curt. 3, 7 ( ...
pēnsiculo (āvī), ātum, āre (penso), abwägen, erwägen, Gell. 13, 20, 11. Apul. flor. 9. p. 9, 18 Kr.; de deo Socr. in. p. 1, 12 G. (p. 103 H.).
perpēnsio , ōnis, f. (perpendo), das Abwägen, aequa lancis perpensio, bildl., unparteiisches Abw. = unparteiisches Urteil, Augustin. epist. 186, 36 extr.
ag-guberno (ad-guberno), āre, zu lenken suchen, übtr., sic aggubernante fortunā, ut etc., Flor. 2, 8, 1. – / Flor. 3, 5, 16 liest Halm gubernans.
aquilifer , ferī, m. (aquila u. fero), der Adlerträger, Caes. u. Tac.
Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. Samothrāca , ae ... ... 961;ᾴκη) u. Samothrācia , ae, f., Insel des Ägäischen Meeres an der Küste Thraziens, der Mündung des Hebros gegenüber, berühmt durch den ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro