Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
polyhistor

polyhistor [Georges-1913]

polyhistōr , oris, m. (πολυΐστωρ), der Vielwisser, a) Beiname des griech. Grammatikers Cornelius Alexander (Zeitgenossen des Augustus), Suet. gr. 20. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyhistor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
litteratio

litteratio [Georges-1913]

litterātio , ōnis, f. (littera), die Sprachkunst, Grammatik, Varro bei Augustin. de ordin. 2, 12 u. bei Isid. orig. 1, 3, 1; vgl. Mart. Cap. 3. § 229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
peristasis

peristasis [Georges-1913]

peristasis , Akk. im, f. (περίστασις), der Gegenstand einer Rede, das Thema, declamatio, Petron. 48, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
formidator

formidator [Georges-1913]

formīdātor , ōris, m. (1. formido), einer, der Abscheu empfindet, mali (Ggstz. amator boni), Augustin. serm. 23, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formidator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2818.
Tyrrhigena

Tyrrhigena [Georges-1913]

Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Aristarchus

Aristarchus [Georges-1913]

Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
soloecismus

soloecismus [Georges-1913]

soloecismus , ī, m. (σολοικισμός), I) die grammatisch unrichtige Verbindung der Wörter, der Solözismus, Cornif. rhet. 4, 17. Quint. 1, 5, 16 (neben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soloecismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
Cornificius

Cornificius [Georges-1913]

... Freund Ciceros und Verfasser rhetor. u. grammat. Schriften, Cic. ep. 12, 17, 2 u. ö. ... ... röm. Literaturgesch. 5 § 209, Anm. 2 werden diese Schriften einem Grammatiker der augusteischen Zeit Cornif. zugeschrieben, der auch als Verfasser von Liebesgedichten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cornificius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
Callimachus

Callimachus [Georges-1913]

Callimachus , ī, m. (Καλλίμαχος), ein berühmter griechischer Dichter u. Grammatiker aus dem berühmten Geschlechte der Battiaden zu Cyrene, Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
artigraphus

artigraphus [Georges-1913]

artigraphus (artigrafus), ī, m. (ars u. γράφω), der Verfasser eines grammatischen od. rhetorischen Lehrbuchs, Serv. Verg. Aen. 1, 104; 5, 522. Pompei. comment. 205, 7 u. 240, 3 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artigraphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600.
Crotopiades

Crotopiades [Georges-1913]

Crotōpiadēs , ae, m. (Κροτωπι ... ... ;ης), der Krotopiade, d.i. Linus (dessen Mutter Psamathe die Tochter des argivischen Königs Krotopus war), Ov. Ib. 482.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crotopiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
Plistonices

Plistonices [Georges-1913]

Plīstonīcēs , ae, m. (πλειστονίκης), der Vielbesieger, ein Beiname des Grammatikers Apion, Plin. 37, 75. Gell. 5, 14, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plistonices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
artigraphia

artigraphia [Georges-1913]

artigraphia , ae, f. (ars u. γράφω), ein grammatisches od. rhetorisches Lehrbuch, Anecd. Helv. 174, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artigraphia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600.
antisophista

antisophista [Georges-1913]

antisophista u. - ēs , ae, m. (ἀν ... ... ;σοφιστής), der Gegensophist, Grammatiker von entgegengesetzten Grundsätzen, Quint. 11, 3, 126. Suet. Tib. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisophista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
epigrammista

epigrammista [Georges-1913]

epigrammista , ae, m. (epigramma), der Epigrammdichter, Sidon. epist. 4, 1, 2 (Lütjohann liest epigrammatista).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epigrammista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
thymiaterium

thymiaterium [Georges-1913]

thȳmiātērium , s. thȳmiāmatērium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymiaterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
technographus

technographus [Georges-1913]

technographus , ī, m. (τεχνογράφος), der schriftliche Anweisung zur Grammatik od. Rhetorik gibt, Plot. (Claud.) Sacerd. 1. § 117. p. 454, 27 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »technographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034-3035.
Gavius Bassus

Gavius Bassus [Georges-1913]

Gavius Bassus , ein röm. Grammatiker im Zeitalter Trajans, Gell. 2, 4, 3. Macr. sat. 1, 9, 13. Lact. 1, 22, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gavius Bassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
Aristius Fuscus

Aristius Fuscus [Georges-1913]

Aristius Fuscus , ein sehr gelehrter Dichter, Rhetor u. Grammatiker, intimer Freund des Horaz, s. Schmid Einleit. zu Hor. ep. 1, 10. Teuffel Gesch. der röm. Lit. 5 § 242, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristius Fuscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. ... ... Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon