fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – / Archaist. fortunassint ...
ap-pungo (ad-pungo), punctus, ere, 1) einen Stoß geben, anstoßen, maxime cum appunctus fuerit (infans) aut molliter digitis pressus, Soran. Lat. p. 28, 11. – 2) mit einem Punkt versehen, Serv. auct. ...
dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung ... ... Spott, Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, ...
reditio , ōnis, f. (redeo), das Zurückkehren, die Rückkehr, celeritas reditionis, Cic.: quid huc tibi reditio est? Ter.: r. domum (nach Hause), Caes. u. Hyg.: perpetua in se r., Macr.
ex-oculo , āvī, ātum, āre (ex u. oculus), der Augen berauben, ni ei caput exoculassitis (= exoculaveritis), Plaut. rud. 731: caecam et prorsus exoculatam esse Fortunam, Apul. met ...
cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.
im-perco , ere (in u. parco), schonen, imperitae huic impercito, Plaut. Cas. 833. – absol., imperce (schone dich), quaeso, Plaut. Amph. 500.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
... adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq ... ... tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ... ... habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... . gewöhnen, m. Dat. od. Abl., qui pluribus assuerit mentem corpusque superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac ...
... .: in tria cubita, Plin.: is qui adoleverit, Cic. – v. Tieren, beluae ad immobilem magnitudinem adolescunt, ... ... tempus adultum? Lucr.: ubi robustis adolevit viribus aetas, Lucr.: mox cum matura adoleverit aetas, Verg.: cum primum adolevit aetas, Liv.: ver donec adolesceret, ...
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen ... ... crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12 ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen, ... ... Objj.: caelestem aquam, Colum.: allium cepamque, Plin.: carnes, Plin.: ferendum sane fuerit inveterari vina, daß man W. alt werden lasse, Plin.: vinum, ...
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... I) eig.: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, verdunsten, ...
... in der Bewegung od. Tätigkeit (Ggstz. celeritas, mobilitas, instantia [Emsigkeit]), a) v. leb. Wesen, ... ... tarditatem et taciturnitatem, Cic. – Plur. = langsame Bewegungen, celeritates tarditatesque, Cic.: ne tarditatibus utamur in ingressu mollioribus, Cic.: regradationes siderum ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... – II) gerade, eben, α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c ...
īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor vestita? Liv.: equi instrati frenatique, gesattelte ...
... gehen, a) v. Lebl.: male partum disperit, Plaut.: fructus disperit, Varro: ut cibus disperiit, Lucr.: fundus disperit, Cic. – b) v. leb. Wesen, serpens disperit, Lucr.: quin prius disperibit faxo, quam unam calcem civerit, ...
in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, cum (fici maturae) inaruerunt, Varro: ignorant, quam celeriter lacrimae inarescant, Curt.: qui (bulbi contriti) ubi inaruerunt, efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo inarescit, Plin. ep.: fons ...
perconto (percuncto), āvī, ātum, āre = percontor (percunctor), ... ... .: alqd sedulo, Apul.: m. folg. indir. Fragesatz, quo pacto Troiam liquerit, Naev. b. Pun. fr.: im Passiv de ovium dentibus opiliones ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro