aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. ... ... velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder ...
bīduum , ī, n. (bis u. dies), der ... ... 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... die Hitze der Wunden in Krankheiten, ulceris aestus, Att. fr.: aestu febrique iactari, Cic. – II) das Wallen der Flüssigkeiten, die ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... . wider meinen Willen sich zu meinem Geldgeschäft drängen (sich hineinzumischen suchen)? Cic.: Februario mense aspirabit in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... velint, Cic. – collocare alqm in cubili, vulnus obligare, Cic.: alvus inter febres fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, Cels.: rapti e publico plerique, ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... , verschlungen werden von usw., Liv.: absumi veneno, Liv.: morbo, Sall.: febrium vi repentinā, Amm.: fulmine, vom Bl. erschlagen werden, Capitol.: absumitur ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... u. Suet.: oratorum, poëtarum, sectatorum (Aristotelis), Gell.: canum, Plin.: febrium, Hor.: una de cetera cohorte gallina, Apul. – B) insbes., ...
2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei Dichtern ... ... Suet. Oth. 9, 2. – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, Ov. fast. 1, 705. – Die Römer (nicht bloß ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, Verg. – c) dürr an Wasser, regenlos, ...
frīgus , oris, n. (ῥιγος, ... ... der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus ...
mītigo , āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, ... ... = milder, gelinder werden, rabiem, Plin.: morbum, Plin. ep.: febrem quiete, Quint.: iam mitigatā hieme, Curt. – β) geistige und moral ...
... werden (für jmd.), quartana (febris) neminem iugulat, Cels. 3, 15 extr.: id genus (morbi) ... ... succurritur, celeriter iugulat, Cels. 3, 20 in.: in ipso impetu eius (febris) sanguinem mittere, hominem iugulare est, Cels. 2, 10. p. ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... . fr.: tosti crines, versengte, Ov. – v. Fieber, torrentur febribus artus, Ov. – v. Durste, canis arenti torreat arva siti, ...
fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: ... ... Curt.: aestatis, Hieron.: meridiani aestus (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: febris, Plin.: capitis, Plin. – b) übtr., die Hitze, ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... tela arbustis illisa, Tac.: fluctus se illidit in litore, Quint.: quorum faucibus in febre illiditur spiritus, die beim Fieber röcheln, Cels. – B) in ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie ... ... . Poll. in Cic. ep. 10, 32, 4: utpote cum sine febri laborassem, Cic. ad Att. 5, 8, 1: utpote cum divina subfragatione ...
per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... .: 1) eig., entbrennen, erhitzen, brennend quälen, perustus ardentissimā febre, Plin. ep. 7, 1, 4: sitis praecipue fatigatos et saucios perurebat ...
opifer , fera, ferum (ops u. fero), Hilfe ... ... . 16, 64. – Subst. opifer, ferī, m. der Hilfebringer, v. Apollo, als Gott der Heilkunst, Ov. met. 1 ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro