iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. ... ... diesem Sinne = angenehm, beliebt (vgl. gratus no. II), amor, Cic.: agri, Cic.: cenae, Cic.: odor, Cic.: nihil visum est ...
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... , Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est, Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis ...
amābilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl. (amo), I) liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: insania, holder Wahn der Betörung, Hor.: vultu amabilis ...
in-genero , āvī, ātum, āre, I) anerschaffen, einpflanzen ... ... cupiditatem ingenerasse naturam proditum est, Curt.: non ingenerantur hominibus mores, Cic.: natura ingenerat amorem, Cic.: animum esse ingeneratum a deo, Cic.: societas, quam ingeneravit natura, ...
placitus , a, um, PAdi. (v. placeo), gefallend, beliebt, angenehm, I) adi.: amor, Verg.: locus, Sall.: cultrix placitissima nostri, Stat. – II) subst., placitum, ī, n., A) was einem gefällt, ...
puerulus , ī, m. (Demin. v. puer), der ... ... Tullius, etiamtum puerulus, Val. Max. 1, 6, 1: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max. 8, 1. damn. 8: puerulus ille Sicinius ...
umbrōsus , a, um (umbra), schattenreich, I) ... ... Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, das Licht scheuend, Augustin. conf. 2, 1, 1. – ...
sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, ... ... A) ehelich, torus, Ov.: anni, Ov.: iura, Ov.: amor, Ov. – B) die Bundesgenossen betreffend, lex, Cic.: foedus ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: agriculturam, sich mit A. befassen ...
zingiber , eris, n. (ζιγγίβερις), Ingwer (Amomum Zingiber, L.), Cels. 5, 23, 3. Pallad. 11, 20, 2. – Vulg. Nbf. gingiber, Apic. 1, 29 u ...
Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. Gallien zwischen Komum u. Brixia, j. Bergamo, Plin. 3, 124. Iustin. 20, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, bergomatisch, ...
effrēnus , a, um (ex u. frenum), zaumlos, ... ... 7. – II) übtr., zügellos, unbändig, ungezähmt, wild, amor, Ov. met. 6, 465: gens, Verg. georg. 3, 382: ...
metōpion u. - ium , iī, n. (με ... ... ;πιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., ...
lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) ... ... Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. met. 5, ...
thȳmiāma , atis, n. (θυμίαμα ... ... 64, 5. Vulg. exod. 25, 6; 30, 1 u.a.: ammoniacum thymiama, Ammoniakgummi, Cels. 6, 6, 28.
post-pōno , posuī, positum, ere, nachsetzen, I) eig.: ordine postposito tempora rumpit amor, Ven. Fort. carm. 6, 10, 30. – II) übtr., hintansetzen, omnia, Cic.: alqm alci, Ov.: omnibus rebus ...
ēiulātio , ōnis, f. (eiulo), das laute Aufheulen, ... ... , Cic.: eiulatione non opus est, Plaut. – Plur., lamentationes et eiulationes amove (halte fern), Sen. ad Helv. 3, 2.
patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker, necis, Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed. Migne: ...
prae-vēlo , āre, vorn verhüllen, secures fronde, Claud. VI. cons. Hon. 647: amnem domibus amoenis, Claud. laud. Stil. 2, 189: pudorem (v. Brautschleier), Claud. rapt. Pros. 2, 325.
subrīsio , ōnis, f. (subrideo), das Lächeln, μειδίαμα, quod nos subrisionem possumus appellare, Hieron. in Amos 2. ad v. 5, 8 sqq.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro