ēbrio , (āvī), ātum, āre (ebrius), trunken machen, berauschen, mulieres raro ebriantur, crebro senes, Macr. sat. 7, 6, 16: homo ebriatus, Laber. com. 10 R. 2 : ebriati sunt, Ampel. ...
... fervore febrim‹), das Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, ... ... Hieron.: Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, intermittit, Cels.: febris crescit, increscit, augetur, Cels.: febris continuatur, Cels.: febris ...
ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, ... ... 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. ... ... v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit ...
dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio ... ... re, Eccl. – dah. dēbriātus, a, um, berauscht, stark betrunken, Anthol. Lat ... ... u. v. 2 cod. A (wo Riese ebriatus). – übtr., spiritus sancti gratiā debriatus, Augustin. serm. 169, ...
nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f. (νεβρίς), das Fell eines Hirschkalbes, Umwurf der Bacchantinnen beim Dionysosdienste u. der Cerespriester bei den eleusinischen Mysterien, Stat. Theb. 2, 664; Ach ...
febrio , īre (febris), das Fieber haben, Cels. u.a.
... , Sen.: aqua in agro Caleno, quā homines inebriantur, Val. Max.: inebriati dracones, die trunkenen, Plin. – II ... ... a) mit einer Feuchtigkeit, uvae vino suo inebriantur, Plin.: radices inebriatae, ersäuft, Plin.: bes. v. Farben ...
alebria , n. pl, (alo) = bene alentia, Paul. ex Fest. 25, 5.
... (wo griech. Akk. Bebryca). – Dav.: A) Bebrycia , ae, f. ... ... ;ία), die von den Bebryciern bewohnte Landschaft Bebrycien, später Bithynien, ... ... ;κιος), a) zur Landschaft Bebrycien gehörig, bebrycisch, Verg. u. Val. Flacc. – ...
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, ... ... cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg ... ... – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin ...
2. Bebryces , ycum, m. (Βέ ... ... ;ξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen Tochter Pyrene ... ... ;βρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: ...
ēbrietās , ātis, f. (ebrius), die Trunkenheit, I) ... ... u.a.: Plur., ebrietates (Berauschungen), Sen. ep. 24, 16. Col. 1. praef ... ... 13, 45. – II) meton., berauschendes Getränk, miscere ebrietatem, Vulg. Isai. 5, ...
fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest. 86, 1 ... ... den Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das durch Anhäufung der Zinsen entstanden war, Liv. ...
ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. ... ... in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) acina ebriosioris (Postumiae), Catull. 27, 4.
ēbriācus , a, um (ebrius), tüchtig angetrunken, Vulg. (Amiat.) Sirach 19, 1. – Laber. com. 10 R. 2 jetzt ebriatus.
Nebridae , ārum, m., die Nebriden, eine Familie auf der Insel Kos, von Arnobius vermengt mit den nebridae, den Nebristrägern (s. nebris), Arnob. 5, 39.
nebrītis , tidis, f. (νεβριτις sc. λίθος), ein dem Bacchus heiliger, uns unbekannter Stein, Plin. 37, 175.
tenebrio , ōnis, m. (tenebrae), der lichtscheue Mensch, Dunkelmann, Schwindler, Afran. com. 109. Varro sat. Men. 195 u. 377.
ēbriolus , a, um (Demin. v. ebrius), ziemlich angetrunken, benebelt, Plaut. Curc. 192 u. 294.
ēbriāmen , inis, n. (ebrio), das berauschende Getränk, Tert. de ieiun. 9.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro