Elis , idis, Akk. idem und in und ... ... ., elisch, humus, Verg. catal. 11, 32. – C) Ēlias , adis, f., elisch, equae, die in den olympischen ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; ...
arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... Verg. Aen. 10, 207. – d) das Schiff, Pelias, das Schiff Argo, Ov. her. 12, 8. – e) ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... : u. so Vulg. genes. 27, 42. – absol., ultro contumelias dicere minarique, Liv.: similis minanti, Ov.: torva nescio quid forma minantis habet ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias , adis, f. (Βηλιάς) = Belis, ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... qualibus orbem moribus frenet, Claud. de cons. Stil. 2, 2: Haemoniam primis Pelias frenabat ab annis, Val. Flacc. 1, 22. – b) zügeln ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... .: vocis verborumque quantum voletis ingerent et criminum in principes, Liv.: probra, Liv.: contumelias, Tac.: convicia alci, Hor.: multa mala, Ter.: omne probri genus, ...
quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî-dem, sc. ... ... a) bei Äußerungen des höchsten Unwillens mit besonderem Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, ...
Pagasa , ae, f. u. (poet.) Pagasē , ... ... Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus v. Jason, ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) ... ... Ov.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët. – B) Pēlias , adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, Ov.: arbor ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... wegen Undank), Sen. rhet.: alqm maiestatis, Tac., capitis, ICt.: alqm ob contumelias in Caesarem dictas, Tac. – / Plaut. mil. 515 Goetz expostulare ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et ...
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... probris omnibus maledictisque vexare, Cic.: probra in alqm iacĕre, Liv., iactare, Tac.: contumelias ac probra in alqm iacĕre, Tac.: probra ingerere, Liv. u ...
Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. ... ... dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, 13, 21 u.a. ...
Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος ... ... , Ov. met. 5, 110. – II) ein Lapithe, Sohn des Pelias, Vater des berühmten Sehers Mopsus, Hyg. fab. 14 u. 128 ...
con-queror , questus sum, querī, über etw. sich ... ... – m. Acc., patris in se saevitiam intolerabilem, Liv.: iniqua iudicia, contumelias, Cic.: inopiam inter se, Liv.: haec non ad cives Romanos, non ...
Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der die Gestalt des Enipeus angenommen hatte, Prop. 1, ...
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit ... ... hominum insolentium, Cic.: iniuriae, Cic.: indignitate servos vincere, Cic.: omnes indignitates contumeliasque perferre, Caes.: haec indignitas angebat animos m. folg. Acc. u ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro