com-mōnstro (archaist. commōstro), āvī, ātum, āre, ... ... G: parag. Infin. commonstrarier, Ter. Phorm. 305. – Archaist. synk. Form, commostras, Plaut. merc. 894: commostraremus, Plaut. Poen. 602: commostra (Imper.), Plaut. Poen. 1043 ...
commorātio , ōnis, f, (commoror), I) das Verweilen, Verzögern, Cic.: tabellariorum, Cic. – als t. t. der Rhetor., das Verweilen bei einem wichtigen Gegenstande, Cic. u. Quint. – II) ...
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...
cōmoedicus , a, um (κωμῳδικός), zur Komödie gehörig, Komödien - (Ggstz. tragicus), ars, Komödiendichtung, Apul. flor. 16. p. 21, 1 Kr.: vernulitas, Fulg. ...
dichotomos (διχότομος), halb geteilt (rein lat. dimidiatus), luna, Firm. math. 4. p. 25, 5 (ed. Basil. 1551) u. (griech.) bei Macr. somn. Scip.:1, ...
commodātum , ī, n. (commodatus, Partic. v. commodo), I) das Geliehene, das Darlehn, ICt. – II) der Leihkontrakt, actio commodati, ICt.
2. commodulum , Adv. (Demin. v. 1. commodum), nach bester Bequemlichkeit, in schönster Angemessenheit, Plaut. mil. 750 u. Stich. 690 Fl. (vulg. commodule).
amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.
commodātio , ōnis, f. (commodo), die Darleihung, commodationes alternae, Ps. Apul. Asclep. 8.
com-morsito , āre, zerbeißen, Apul. met. 7, 16 u. 10, 22; vgl. Hildebr. Apul. met. 2, 10. p. 98 sq.
1. commodulum , ī, n. (Demin. v. 2. commodum), der kleine Vorteil, Plur. b. Arnob. 1, 9.
commonitio , ōnis, f. (commoneo), die Erinnerung, Quint. 4, 2, 51 u. spät. ICt.
cynomorion , iī, n. (κυνομόριον) = orobanche, Plin. 22, 162.
commonitor , ōris, m. (commoneo), der Erinnerer, Symm. epist. 7, 105 zw.
commōbilis , e (commoveo), leicht bewegend, Cael. Aur. acut. 2, 9, 48.
commodātor , ōris, m. (commodo), der Darleiher, ICt.
Commolenda , ae, f. (commolo), s. Adolenda.
accommodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accommodatus), angemessen, passend, entsprechend, gemäß, ... ... Cic.: dicere quam maxime ad veritatem acc., Cic.: definire ad commune iudicium accommodatius, Cic.: ad naturam accommodatissime vivere, Cic.
Callidromos , ī, m. (Καλλίδρομος), ein Teil des Ötagebirges in Lokris in der Nähe von Thermopylä, mit einem Kastell, j. Cumaita, Liv. 36, 15 sqq.
anomoeūsios , on (ἀνομοιούσιος), von ungleichem Wesen (Ggstz. homoeusios), Hil. c. Const. 12.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro