2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u. ...
1. lūtum , ī, n., I) ein Färbekraut, zum Gelbfärben, unser Wau, Gilbkraut (Reseda luteola, L.), Vitr. 7, 14, 2. Plin. 33, 87 sqq. Verg. ecl. 4, 44. – II) ...
Complūtum , ī, n., Stadt der Karpetaner im tarrak. Hisp., j. ... ... , 605: Plur. subst. Complūtēnsēs, ium, m., die Einw. von Komplutum, die Komplutenser, Plin. 3, 24.
per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto ... ... aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. – Passiv ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: ... ... 8, 8, 10. – D) sein Vermögen verbaden, elutum (verspült) in balneis, Plaut. trin. 406. – übtr., ...
1. luto , āvī, ātum, āre (2. lutum), I) mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas ... ... alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), abspülen, abwaschen, I) reinigend: ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se ...
depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), kneten, durcharbeiten, farinam, lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...
lutus , ī, m. = 2. lutum, Claud. Quadrig. ann. fr. 94 (bei Non. 212, 26). Corp. inscr. Lat. 4, 1516 u. 5, 4905.
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, ... ... reinigen, säubern, panicum pinsitum et evolutum furfure, Col. 2, 9, 19. – B) übtr.: ... ... einer Sache berauben, illos ex praeda clandestina, Liv.: evolutum eum sede patriā rebusque summis, ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen ...
im-puto , āvī, ātum, āre (in u. puto, ... ... iacti, quam quod severint, Colum.: sumptus alci, ICt.: hoc non imputo in solutum, rechne ich nicht als Zahlung an, Sen. ep. 8, 10. ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, ... ... Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...
col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), ...
2. luteus , a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: ...
ex-ungo (ex-unguo), ūnctus, ere u. ex- ... ... (ex-unguor), ungī, versalben, verschmieren, exessum, expotum, exunctum, elutum in balineis, Plaut. trin. 406: vos eam exestis exunguimini exbibitis, Plaut. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro