3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. ...
... . osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic. B) ... ... Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ... ... ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac ...
... eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – ... ... sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.: per tempus (während ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... bebauen, non opinor quemquam minus esse professum, quam quantum arasset, Cic.: Falerni mille fundi iugera, Hor.: u. allg., quae homines arant, navigant, aedificant ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... .: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: ...
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... nives solutae, Ov.: nives caelo prope immixtae, Liv.: nives duratae gelu, Hor.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: tempestas ex omnibus montibus nives proluit, Caes.: per ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov. G) eine Aufregung in der Natur ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... . Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... – viros aere, Verg.: veteres illic novosque exercitus, Tac.: ab ultimis subsidiis cietur miles, Liv.: patriis agmen ab oris, Verg.: alqm ad arma, Liv.: alqm ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro