missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto ... ... , Hieron. epist. 8: codicilli missitati, Plin. 33, 12. – II) wiederholt von sich geben, -hören lassen, cachinnos ioca dicta missitantes, Laev. fr. 19 M. ( ...
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man ... ... tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, Cic.: quam tu viam tensarum atque pompae eiusmodi exegisti, ut tu ipse ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f ... ... ;τη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34 ...
cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m. (caveo), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.
rīsito , āre (Intens. v. rideo), belachen, dicta, Laev. fr. 19 M. (b. Non. 209, 31) zw. (Bothe viell. richtiger missitantes).
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: ... ... gewordene Augen, Plin. – unpers., obscurat, es wird dunkel, misit tenebras et obscuravit, Vulg. psalm. 104, 28: ubicumque obscuraverit, Vulg. ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... , a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ...
cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an ... ... .: caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, 1, ...
... (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) ... ... sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ...
... (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben ... ... exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... , Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... von da an, dann, darauf, hinc toto praeceps se corpore ad undas misit, Verg.: sacra hinc et immolationes nefandas, Tac.: orsus hinc a pietatis ostentatione ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo ...
... petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo ( ... ... Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro