prasoīdēs , Akk., ēn, m. (πρασοειδής, lauchfarbig, lauchgrünlich), ein lauchgrüner Chrysopras, Plin. 37, 109. Cass. Fel. 24. p. 33, ...
Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ( ... ... bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq ...
... den Dachrinnen das Regenwasser in den untern freien Hofraum (impluvium) fiel, Varr. LL. 5, 161. Vitr. ... ... , 3. § 1 u. 6; dann auch der untere freie Hofraum selbst, der oft ein Bassin hatte u. mit einigen Bäumen besetzt war ...
umbrāculum , ī, n. (umbra), I) der schattige ... ... Plur. bildl., ein abgelegener, ruhiger Ort, im Ggstz. zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: doctrinam ex umbraculis eruditorum otioque (aus dem stillen Studierzimmer) in ...
alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101 ...
comitātēnsis , e (comitatus), zur Würde-, zum Amte der comites (Hof- u. Militärchargen, Hofleute) gehörig, Hof-, munus, legio, Cod. Theod.: potestas, Augustin.: fabrica, Hofränke, Amm.
prōcōnsulātus , ūs, m. (proconsul), die Würde eines Prokonsuls, das Prokonsulat, Plin., Tac. u. u ... ... proconsulatum Africae gerere, Eutr. – u. übtr., jedes Statthalteramt, zB. Proprätur, Suet. Aug. 3, 2.
... . Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ...
praetōrius , a, um (praetor), I) adi ... ... eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv ... ... Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... ) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. fürs Vieh, der ...
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . litt. a. § 2 u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. 51 v. Chr.), auch ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... .: P. Manlius in Hispaniam citeriorem adiutor consuli datus, Liv.: M. Iunius Silanus propraetor adiutor ad res gerendas datus est, Liv.: publice ab Atheniensibus Evagorae adiutor datus ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... .: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi Quadive degenerant, Tac.: horum (Aristotelis et Theophrasti) posteri... ita degenerant, ut ipsi ex se nati videantur, Cic.: nihil ...
Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... assentirentur, Liv. – m. allg. Obj. im Acc., ego illud assentior Theophrasto, Cic.: non habeo quid tibi assentiar, Cic.: cetera ass. Crasso, Cic ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro