acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum ...
labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.
tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus ... ... Cic.: frigida deserto tep. membra cubili, Catull.: in matris iugulo ferrum tep. acutum, poet. = eintauchen, Hor.: quod (medicamentum) semper ante tepefieri convenit ...
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... cernimus, quae pupula vocatur, Cic.: u. so c. acute, Lucr., acutum, Hor. u. Amm.: c. clarissime, Plin. – m. ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda ...
... extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus ... ... Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, ... ... Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... quartana (febris) neminem iugulat, Cels. 3, 15 extr.: id genus (morbi) acutum est, et nisi succurritur, celeriter iugulat, Cels. 3, 20 in.: in ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr ... ... den Namen Hylas widerhallend, Val. Flacc.: umbrae resonarent triste et acutum, einen wehmütigen u. schrillen Ton von sich geben, Hor.: u. ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens Africa, Mela: summa (petrae) in acutum cacumen exsurgunt, Curt. – von Bauten usw., (Roma) tota simul ...
fāstīgo , āvī, ātum, āre (für *farstigo, altindisch ... ... , Mela u.a.: u. so collis est in modum metae in acutum cacumen a fundo satis lato fastigatus, Liv.: eaedem (stellae) breviores et in ...
cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel ... ... Plin.: nuda fere cacumina (rupis) sunt, Liv.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: pyramidis, Plin.: arboris, Verg., Quint. u.a ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... natürliche Anlage, der natürliche Verstand, Kopf, tardum, acerrimum, acutum, magnum, Cic.: pulcherrimum, Plin. ep.: ingenii acies, Nep., ingenii acumen ...
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... audiendum non inutilia, Quint.: m. ad u. Akk., quod et acutum genus (Streitfrage) est et ad usus civium non inutile, Cic.: naves ...
perspicāx , ācis (perspicio), scharfsichtig, a) physisch: ... ... quam sit perspicax, Ter.: Palamedis perspicax prudentia, Tragic. vet. fr.: id quod acutum ac perspicax naturā est, Cic.: tam perspicaci iudice, Apul. apol. 53: ...
ferrāmentum , ī, n. (ferrum), jedes eiserne ... ... ferramenta splendent, Cato fr.: bes. ein chirurg. Instrument, ferr. acutum, concavum, rectum, labrosum, Cels.: tremenda ferramenta, Augustin. de civ. dei ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro