Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canto

canto [Georges-1913]

canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano ... ... nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: ... ... predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967-968.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der ... ... Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. ... ... der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: donec cantor › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
decanto

decanto [Georges-1913]

dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
excanto

excanto [Georges-1913]

ex-canto , āvī, ātum, āre, a) heraus-, hervorzaubern, clausas puellas, Prop. 3, 3, 49: Aemilio prae canto atque exigo et excanto, Lucil. 63. – b) herabzaubern, sidera excantata voce Thessalā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
incanto

incanto [Georges-1913]

in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
recanto

recanto [Georges-1913]

re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
occanto

occanto [Georges-1913]

occanto , ātus, āre (ob u. canto), bezaubern, alqm, Paul. sent. 5, 23. § 15: mulier occantata, Apul. apol. 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1293.
accanto

accanto [Georges-1913]

accanto (ad-canto), āre, bei od. neben etwas singen, tumulis, Stat. silv. 4, 4, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
succanto

succanto [Georges-1913]

succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2893.
praecanto

praecanto [Georges-1913]

prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche weihen, segnen, alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820-1821.
polyacanthos

polyacanthos [Georges-1913]

polyacanthos , ī, f. (πολυάκανθος), eine Art Distelkraut, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyacanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761.
leucacanthos

leucacanthos [Georges-1913]

leucacanthos , s. leucacanthano. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucacanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
chrysocanthos

chrysocanthos [Georges-1913]

chrȳsocanthos u. chrȳsocarpus , ī, f., eine Art Efeu, die goldfarbige Körner trägt, Ps. Apul. herb. 119. Plin. 16, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
Seduni

Seduni [Georges-1913]

Sedūnī , ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Sion oder Sitten im Kanton Wallis, Caes. b. G. 3, 1 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seduni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
occento

occento [Georges-1913]

occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295-1296.
cantito

cantito [Georges-1913]

cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. Varr. LL. 6, 75), I) intr.: immer u. immer singen, zu singen pflegen, cum alqo, Ter. adelph. 750: exsequias, bei der Leichenfeier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
cantrix

cantrix [Georges-1913]

cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. inscr. Lat. 6, 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, Singvögel, Varr. r. r. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
cantula

cantula [Georges-1913]

cantula , ae, f. (canto, cantilo), Name eines unbekannten Vogels, Plin. Val. 5, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
Helvetii

Helvetii [Georges-1913]

Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die ... ... Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvetii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
cantatio

cantatio [Georges-1913]

cantātio , ōnis, f. (canto), I) der Gesang, das Lied, Varr. LL. 6, 75. Vulg. psalm. 70, 6. Augustin. epist. 26, 6. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon