... , im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, ... ... quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: ... ... . Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră ...
ē-contrā , s. contrāno. I, B, 2, a.
... Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: ... ... , Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als ... ... contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen ...
contra-eo , iī, itum, īre, sich entgegenstellen, sich widersetzen, alci, Eccl. (Tac. ann. 14, 45 in. getrennt contra ire).
con-trādo , didī, ditum, ere, förmlich übergeben, alqd, alqm od. se alci, Eccl.
in-contrā , Praep. m. Acc., gegenüber, inc. Iordanem, Itin. Ant. 21.
contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia (bald langsam, bald schnell), Cic. Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba ...
contrāriō , Adv., falsche Lesart für e contrario, s. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI.
contractē , Adv. (contractus), beschränkt, habitare contractius, Sen. de tranqu. anim. 9, 3.
contracto , s. contrecto /.
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber ... ... dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in ... ... , Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., ...
1. contractus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... (u. dah. schwierige) Pfad, Hor.: introitus contractiores, Cic.: Nilus contractior et exilior, Plin. pan.: ignis contractior, Lucr. – b) ... ... (dialectica) contractior, Cic.: ut Stoicorum astrictior est oratio aliquantoque contractior, quam aures populi requirunt, sic ...
contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) ... ... , Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die ... ... krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep ...
contrā-dīco , dīxī, dictum, ere, widersprechen, ... ... quin u. Konj., nec contradici, quin amicitia de integro reconcilietur, der Widerspruch sei nicht der ... ... 2, 2. – / Absolut getrennt geschr. (s. contrā no. I, B, 2, b), obwohl Caes. ...
2. contractus , ūs, m. (contraho), I) eig., das Zusammenziehen ... ... in Luc. 9. § 36 (vgl. 10. § 94): iustitiae contractus, Chalcid. Tim. 164: Plur., negotiorum contractus, Gell. 20, 1, 41.
contrā-pōno , posuī, positum, ere, entgegensetzen, Quint. 9, 3, 84. Tert. ad martyr. 4. – Perf. Passiv. subst., contrāpositum, ī, n., der Gegensatz, Quint. 9, 3, ...
contractor , ōris, m. (contraho), der Eingeher, Kontrahent, spät. ICt.
recontrāns , antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.
ē-contrāriō , richtiger e contrario, s. contrāriusno. II, B, 1, b, α, αμ (S. 1635).
contrārior , ārī (contrarius), entgegen sein, nachteilig sein, Th. Prisc. 2. chr. 1.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro