decōrē , Adv. (decorus), I) geziemend, mit Anstand ... ... Cic.: ad rerum dignitatem apte et quasi decore loqui, Cic.: res publica bene et decore gesta, Sall. – II) anmutig, stattlich, formata decore sancta Iovis species, Cic. poët. de div. 1 ...
indecōrē , Adv. (indecorus), a) übel lassend, unschön, häßlich, prominere, Cels.: insignia proicere, Curt. – Compar., sententiae non indecorius cinctae, Fronto ad Ant. imp. 1, 2. p. 96, 21 N. – b) unanständig, ...
condecōrē , Adv. (*condecorus), sehr passend, Gell. 14, 4, 1.
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... , s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V.: ...
ōrdinātus , a, um, PAdi. (v. ordino), geordnet, ordentlich, Cic., Nep. u.a.: vir, Sen.: vita ordinatior, Sen.: meatus ordinatissimi, Apul.: animus ordinatissimus cum decore tum viribus, Sen.
dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), ... ... Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul. ...
... Quint. – Plur., scenaique simul varios splendere decores, Lucr. 4, 980. – II) insbes., der körperl. ... ... pueritiae maximus in exitu decor est, Sen.: filia eius eximiā corporis specie et decore habitus in barbaris raro, Curt.: decor oris cum quadam maiestate, Tac.: incertum ob decorem an quid aliud vitro corpora infecti, Mela. – ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... . formā, Plaut.: viribus, Liv.: secundis rebus, Sall.: victoriā, Liv.: expugnato decore muliebri, übermütig jubelnd über usw., Liv.: robore corporis stolide ferox, ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam peius quicquam videri dedecore, flagitio, turpitudine? Cic. Tusc. 2, 14. – u. dignum ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... , Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., ...
volūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), ... ... d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... parricidio, Cic.: alqm versibus atris, schmähen, Hor.: sunt omnia cum summo dedecore ac turpitudine tum singulari stultitiā atque inhumanitate oblita, Cic. – b) os ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro