turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. fr.: ne aqua turgescat in corpore, Varro: semen turgescit in ...
... bestimmt, ausdrücklich, speziell, qui nihil (potest) partite, definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ›ferias‹ festive magis dixit, quam aperte atque definite, Gell.: nec magis (te) distincte definiteque designat, qui etc., Plin. pan.: vel separatim (ohne spezielle ...
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet, distincte et ordinate disponere, Cornif. rhet. 4, 69: ›inconditum‹ non ordinate compositum, Paul. ex Fest. 107, 18: a cuius (ceti) crista ordinate utrisque piscibus disposita est ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., je vier, jedesmal vier, quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exegisse, Cic.: primam aciem quaternae cohortes ex quinque cohortibus tenebant, Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher ... ... sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7, 21, 5 codd. u. Hertz ...
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, Cic.: vehicula onusta, abladen, Plin.: hydropicos, abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1) im allg., ausplündern ...
largiter , Adv. (largus), reichlich, in reichlichem Maße, hinlänglich ... ... Afr.: de iudicio largiter (esse remissum), Cic. ep.: largiter peccare, Plaut.: distare, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. 5, 201): Ggstz. ...
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... A) im allg.: Nerea ponto, Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui Arvernos ab Helviis discludit, Caes ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das Wegwerfen, Abwerfen, manuum neglecta atque distensa abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: abiectiones S litterae, die Abstoßung, Prisc. de metr. Ter. ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκα ... ... 943;ς), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u ...
diastēma , atis, n. (διάστημα), der Zwischenraum, Abstand, rein lat. distantia, intervallum, Sidon. epist. 8, 11, 9: in der Musik, ...
merismos , ī, m. (μερισμό ... ... = die Aufzählung nach seinen Teilen ( rein lat. partitio, distribuela), Cl. Sacerd. art. gramm. 1. no. 149 (griech. bei ...
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten, neu distracta suum late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis-pendo od. ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. ... ... zweifach, doppelt, dispartire obsonium, Plaut.: b. dividere copias, Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: alqm b. laudare, Suet.: ...
2. dis-situs , a, um, auseinander gelegen, entlegen, ... ... Apul. flor. 2. p. 2, 8 Kr. – übtr.: separatimque distributis dissitisque generibus, Apul. met. 6, 10.
2. sillybus , ī, f. (σίλλυβον), eine distelartige Pflanze, die Gundelie (Gundelia Tournefortii, L.), Plin. 22, 85 u. 26, 40 (Detl. syllibus).
octōgēnī , ae, a, I) distr., je achtzig, Varro u. Liv. – II) achtzig auf einmal, Plin. u. Frontin. – / Genet. Plur. octogenûm, Frontin. aqu. 59.
Ambrysus , ī, f. (Ἄμβρυσος), Stadt in Phokis, südl. am Fuße des Parnassus, j. Dystomo, Liv. 32, 18, 6. Plin. 4, 8.
quīngēnī , ae, a, Num. distr. (v. quingenti), I) bei Einteilungen, je fünfhundert, Cic. u.a. – II) übh. fünfhundert, Colum. 5, 2, 6.
dipsacos , ī, f. (δίψακος), eine Pflanze, Kardendistel (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 27, 71.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro