cōnfōrmātor , ōris, m. (conformo), der ordnende Bildner, Ps. Apul. Ascl. 8.
praefōrmātor , ōris, m. (praeformo), der vorher bildet, abrichtet, zustutzt, Tert. de praescr. 30.
īn-fōrmābilis , e, der keine (andere) Gestalt annimmt, deus, Tert adv. Prax. 27.
trānsfōrmātio , ōnis, f. (transformo), die Umbildung, Verwandlung, Augustin. de trin. 15, 8 extr. u.a. Eccl.
ir-refōrmābilis , e (in u. reformo), unveränderlich, Tert. adv. Valent. 29 u.a.
... 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores ... ... unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – ... ... luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov ...
... . rursus reponere sumptas), Ov.: in figuram muliebrem transferre, Cic., formari, Cic.: in plures transire figuras, Ov.: in canis figuram verti, ... ... Ausbildung, vocis, Cornif. rhet. 3, 19: servat (vox) enim formaturam servatque figuram, Lucr. 4, 554. – ...
... zeichnen, ille, quem supra deformavi, Cic.: hic, quem deformamus, den wir uns zum ... ... dig.: aerumnis deformatus, Sall.: deformatus stigmatum notis, Suet.: deformatus iam lacrimis, Dict.: luctu et maerore ... ... tactum erat ita, ut fastigium valvaeque deformarentur, Liv.: parietes nudos ac deformatos reliquit, Cic. – m. ...
1. lēns , lendis, f., das Ei einer Laus ... ... 29, 111: lendes iniquae, Ser. Samm. 72: Genet. Sing., lendis forma tibi, Anthol. Lat. 209, 9 (1132, 9). – / Nach ...
... fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque ... ... lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend, anlockend, verführerisch, esca illex, Lockspeise, Solin. 27, 28: formae ill., Cypr. de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von ... ... mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. 10: luna mutuatā a sole luce fulget, ...
cōnus , ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße ... ... übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata normabatur, Diom. 335, 7: examussim normata orationis integritas, Diom. ...
globo , (āvī), ātum, āre (globus), I) runden, medial globari, sich runden, Plin.: forma mundi in speciem orbis globata, Plin. – II) zu einem Haufen ...
1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), ... ... Partiz. Präs. laqueāns m. Akk., sidera ignibus in varias caelum laqueantia formas, die Himmelsdecke mit verschiedenen Bildern wie einen Plafond zierend, Manil. 1, ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... . ep. 1, 18, 3), dispares ac dissimiles gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic ...
buxeus , a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum, arbor, Firm.: lucus, Solin.: forma, Col.: sorticula, Lex repet. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 51. – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, ...
decōrē , Adv. (decorus), I) geziemend, mit Anstand, ... ... publica bene et decore gesta, Sall. – II) anmutig, stattlich, formata decore sancta Iovis species, Cic. poët. de div. 1, 20.
osseus , a, um (2. os), I) beinern, ... ... .: cultellus, Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel), Atta com. fr.: forma, Totengerippe, Ov. – II) übtr., knochenähnlich = knochenhart, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro