ēminus , Adv. (e u. manus), I) urspr. ... ... Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. ...
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), ... ... dies, Ter.: blandum (sanft), Mart. Cap.: altius, Apul.: quibus (vigiliis) ob securitatem altiore stertitur somno, Amm.: bildl., animus pigris stertit in praecordiis, Prud. cath. 7, 20. – / Pers. stertui, ...
suētus , a, um, PAdi. (v. suesco), I) ... ... armis, Verg. u. Tac.: plebs circo ac theatris sueta, Tac.: latrociniis, Tac.: lasciviae, Tac.: mit folq. Infin., Verg., Sall. fr ...
trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, olus foliis, Ov.: corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders ... ... ), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, ...
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... inediā succidunt, Plaut. Cure. 309: corpus patiens inediae, algoris, vigiliae, Sall.: vigiliis et inediā necatus, Cic.: inediā consumi, Cic. u. Scrib. Larg ...
fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, wickeln, infantem, Soran. Lat. p. 30, 1: tiliaciis tabulis in pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren ... ... sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.
lōrīco , āvī, ātum, āre (lorica), I) panzern, se coriis, Plin. 8, 88. – Öfter Partic. lōrīcātus, a, um, gepanzert, Liv. u.a. – II) übtr., mit Tünchwerk überziehen, ...
dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der ... ... Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem sehr reichen Hause, Plaut. capt. 170.
re-nūdo , āvī, ātum, āre, I) entblößen, bloßmachen, brachia, Apul.: m. Abl., renudata laciniis, Apul. – II) aufdecken, eröffnen, Arnob. u. ...
dītius , Adv. im Compar. (dis, dite), reicher, non umquam aliis habitastis in antris ditius, Stat. silv. 1, 5, 31. – Superl. dītissimē , Apul. de deo Socr. 22.
vatius , a, um, einwärts gebogen, krumm, cruribus potius varis quam vatiis, Varro r.r. 2, 9, 4: homo, mit einwärts gebogenen Schenkeln, krummbeinig, Ulp. dig. 21, 1, 10 extr.
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
ob-unco , āre, anhäkeln, quem nefandis ulnarum gremiis procax obuncabat, Aldh. de laud. virg. 16 (32).
obvāro , āre (ob u. varus), sich hindernd entgegenstellen, consiliis, Enn. fr. scen. 4.
... glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque frigoribus adstrictus durescit ... ... luctu, Lucr. 3, 909: luctibus, Ov. met. 14, 432: molestiis, Cic. Tusc. 4, 37: desiderio, Cic. Cat. 2, ...
ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung ... ... Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, ...
largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas ... ... Freigebigkeit od. zur Erreichung bestimmter Zwecke), hominibus semen, Cornif. rhet.: qui eripiunt aliis quod aliis largiantur, Cic.: largitur in servos quantum aderat pecuniae, Tac.: tibi eum liberalem ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro