Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calcitrosus

calcitrosus [Georges-1913]

calcitrōsus , a, um (calcitrare), gern hinten ausschlagend, ein Schläger, iuvencus, Col. 2, 2, 26: equus, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 4. Pelagon. veterin. 28. p. 97: iumenta, Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcitrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
diasyrticus

diasyrticus [Georges-1913]

diasyrticus , a, um (διασυρτικός), verhöhnend, spöttisch, Spart. Carac. 10, 5. ... ... Rufin. 1. no. 1. Serv. Verg. Aen. 2, 80. Schol. Iuven. 5, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diasyrticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
ceromaticus

ceromaticus [Georges-1913]

cērōmaticus , a, um (κηρωματικός), mit Wachssalbe bestrichen, collum, Iuven. 3, 68: frictiones, Cass. Fel. 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
dictatorius

dictatorius [Georges-1913]

dictātōrius , a, um, zum Diktator gehörig, diktatorisch, des Diktators, gladius, Cic.: animadversio, Vell.: invidia, gegen den D., Liv.: iuvenis, Sohn des Diktators, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
balneaticum

balneaticum [Georges-1913]

balneāticum , ī, n. (balneum), das Badegeld, Schol. Iuven. 2, 152. Vgl. Gloss. ›balneaticum, βαλανικόν‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneaticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
fraterculus

fraterculus [Georges-1913]

frāterculus , ī, m. (Demin. v. frater), das Brüderchen, Iuven. 4, 98: als Liebkosungswort, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fraterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2836.
antistrophe

antistrophe [Georges-1913]

antistrophē , Adv. (ἀντιστρόφως), dem entsprechend, als Gegenstück, Schol. Iuven. 15, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistrophe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
ennosigaeus

ennosigaeus [Georges-1913]

ennosigaeus , ī, m. (εννοσίγαιος), der Erderschütterer, ein Beiname des Neptun, Iuven. 10, 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennosigaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
consiliaris

consiliaris [Georges-1913]

cōnsiliāris , is, m. (consilium), der Beisitzer bei Gericht, Plur. bei Schol. Iuven. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
capsaricius

capsaricius [Georges-1913]

capsāricius , a, um (capsarius), vom capsarius (im Bade) aufbewahrt, lintea, Schol. Iuven. 8, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
flammivomus

flammivomus [Georges-1913]

flammivomus , a, um (flamma u. vomo), Flammen speiend, draco, Mart. Cap. 1. § 70: nubes, Iuvenc. prooem. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
geniculatim

geniculatim [Georges-1913]

geniculātim , Adv. (geniculum), knotenweise, Plin. 21, 68. Schol. Iuven, ed. Hoehler p. 15, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
constupesco

constupesco [Georges-1913]

cōn-stupēsco , uī, ēre, sehr staunen, Iuvenc. 1, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566.
manciparius

manciparius [Georges-1913]

mancipārius , iī, m. = mango, Schol. Iuven. 11, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manciparius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 790.
gladiatorius

gladiatorius [Georges-1913]

gladiātōrius , a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren ... ... ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gladiatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2936-2937.
mathematicus

mathematicus [Georges-1913]

mathēmaticus , a, um (μαθηματ&# ... ... Geographie, Optik, Gell.: ars mathematica u. mathematice, Astrologie, Schol. Iuven. 6, 566 u. 580. – II) subst.: 1) mathēmaticus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mathematicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828-829.
irreverentia

irreverentia [Georges-1913]

irreverentia , ae, f. (irreverens), die Unehrerbietigkeit, Unbescheidenheit ... ... absol., Tac. ann. 13, 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, 29: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreverentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451.
crepitaculum

crepitaculum [Georges-1913]

crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749.
miscellaneus

miscellaneus [Georges-1913]

mīscellāneus (mīscillāneus), a, um (miscellus), untereinander gemischt, allerlei ... ... n., a) das Speisengemengsel, die geringste Kost der Gladiatoren, Iuven. 11, 20. – b) eine Schrift gemischten Inhalts, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miscellaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
amethystinus

amethystinus [Georges-1913]

amethystinus , a, um (ἀμεθύστ&# ... ... 96, 7, wie subst. amethystina, ōrum, n. (sc. vestimenta), Iuven., 7, 136. – II) mit Amethyst besetzt, Mart. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon