tiliācius , a, um (tilia), aus Lindenholz, Linden-, tabulae, Capit. Anton. Pius 13, 1.
tilia , ae, f. (πτελέα), ... ... .a. – II) meton., Plur. tiliae, a) Tafeln aus Lindenholz, Dict. prol. p. 2, 11 u. 18 Meister. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr. (s. Liv. 9, 29, 6) ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... u. Samenkätzchen, Samenzäpfchen der Eichen, Tannen, Kiefern, Lärchen, Linden, Nußbäume u. Platanen, Plin. 16, 30. – b) der ...
1. lipara , ae, f. (λιπάρα), Name eines gelinden Pflasters, Plin. 23, 162 u.a. Scrib. Larg. 220 u. 222.
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: 1) Bäume u. Pflanzen ...
1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλ ... ... tilia, Mart. Cap. 2. § 136. – II) meton., der Lindenbast, von den Alten zu Kranzbändern verwendet, Hor., Plin. u. ...
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
dī-spicio , spēxī, spectum, ere (dis u. specio), ... ... öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans ...
tiliāris , e (tilia), aus Lindenholz, tabula, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 20.
lēmniscus , ī, m. (λημνίσκος), I) ein Band, urspr. aus Lindenbast (Plin. 16, 65; vgl. Paul. ex Fest. 115, ...
tiliāgineus , a, um (tilia), aus Lindenholz, arculae, Colum. 12, 47, 5.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... ) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... 24, 2. Amm. 14, 2, 12 u.a. (u. dazu Lindenb.). – β) der Richterstuhl, die Gerichtsstelle, ...
māssa , ae, f. (μαζα v. ... ... , eine Pflanzung, Amm. 14, 11, 27 (dazu Lindenbr.). Cassiod. var. 8, 23, 2 u. 4; 8, ...
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein ... ... se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda ...
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... sicht- u. fühlbar ist, Cic.: amittere omnino aspectum, die Sehkraft verlieren, erblinden, Cic. – II) pass.: A) das Sichtbarwerden, Erscheinen, ...
campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... gratia (Einfluß), Liv.: quaestus, Cic.: campestrem experiri temeritatem, sich der blinden Willkür des Wahlfeldes aussetzen, Val. Max. – / Vgl. über die ...
2. lēnunculus , ī, m. (st. lembunculus [das auch in guten Hdschrn. gelesen wird, s. die Auslgg. zu ... ... piscantis, Fischerkahn Amm.: u. so piscatorii lenunculi, Amm. (vgl. Lindenbr. Amm. 14, 2, 10).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro