timibundus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, amor, Ven. Fort. carm. 6, 5, 165.
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar, venae fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...
2. incōnsultus , Abl. ū, m. (in u. consulo), das Nicht-zu-Rate-Ziehen, inconsultu meo, ohne mich zu Rate zu ziehen, Plaut. trin. 167.
permeābilis , e (permeo), durchgehbar, gangbar, latitudo vix plaustro permeabilis, Solin. 47, 1.
circumcirco , āre = circumeo, allenthalben durchstreifen, regiones, Amm. 31, 2, 23.
prōpūgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu propugnator), die Verfechterin, Verteidigerin, meorum periculorum, Corp. inser. Lat 6, 1527. lin. 61.
extumefactus , a, um (extumeo u. facio), aufgeschwollen, cum (illa pars animi) sit extumefacta potu atque pastu, *Cic. de div. 1, 60 (nach Christs evidenter Vermutung).
efflāgitātus , Abl. ū, m. (efflagito), das dringende-, inständige Verlangen, -Fordern, coactu atque efflagitatu meo, Cic. Verr. 5, 75.
verbificātio , ōnis, f. (*verbifico, āre), das Reden, de meo amore, Caecil. com. 63.
trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.
pertimefactus , a, um (pertimeo u. facio), in große Furcht versetzt, eingeschüchtert, Pacuv. tr. 302. Brut. in Cic. ep. 11, 20, 2.
trānsmeātōrius , a, um (transmeo), durchgehend, Tert. adv. Val. 27.
intrānsmeābilis , e (in u. transmeo), unüberschreitbar, chaos, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
... meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. ...
... von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor ... ... Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, ...
... . Plin. – b) Maeōtidae (Mēōtidae), ārum, m. (*Μαιωτίδαι ... ... , 4 u. Tac. 13, 3. – c) Maeōtis (Mēōtis), idis od. idos, Akk. im, Akk. Plur. ...
... ectypam et eminente gemmā, hatte (in einem Ringe) den T. auf einem Kameo abgeformt, Sen. de ben. 3, 26, 1: gemmae, quae ad ectypas scalpturas aptantur, zu Rameos, Plin. 37, 173. – neutr. plur. subst., postea ...
... .: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii ... ... est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae ...
... . Fragesatz, convenit autem amori in te meo sub exemplo praemonere, quid debeas fugere, Plin. ep.: ut futuri principes ... ... tum maxime accidebant, casura praemonens, Liv. 36, 34, 3: et vatum timeo monitus, quos igne Pelasgo Ilion arsurum praemonuisse ferunt, Ov. epist. 16 ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro