ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... probris ac vitiis, Cic.: emersisse civitatem ex obnoxia pace, Liv.: in profundum ultimarum miseriarum abiectus ex ipso vitae discrimine beneficio maiestatis emersit, Val. Max. – 2) ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, ... ... Schlechten ein Gegenstand heiliger Scheu (unantastbar), Sen. ep. 14, 11: ipsas miserias infularum loco habet, sein Elend flößt eine gewisse heilige Scheu ein, Sen ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... , ihm abhelfen, es heben, communem casum misericordiā hominum, Cic.: luctum, famem, sitim, Ov.: morbum, Cic.: studium omnium ...
utpote , Adv., eig. wie es möglich ist, wie ... ... (laeta negotia), Val. Max. 4, 7 prooem.: utpote cum plures dimiserim, quam retenturus sum, Curt. 10, 2 (10), 19.
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... . 277. – 2) = nach etw. haschen, misericordiam, Gell. 6 (7), 3, 18. – / Parag. Infin. ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... spiritum, Sen.: vitam, Sen. poët.: rationem ex animo, Lucr.: miseriam ex animo, verbannen, Ter. – von Tieren, hamum (v ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, ... ... Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: prorsus merito (mit vollem Rechte) interrogas, Sen.: profecto ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis ...
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... ), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... ep.: invideo aliis bono, quo ipse careo, Plin. ep.: inv. rogi igne miseris, Lucan.; vgl. Korte Plin. ep. 1, 10, 12. – ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... , macesco, consenesco et tabesco miser, Plaut. capt. 134: tab. dolore ac miseriā, Ter. adelph. 603: dolore, Cic. ad Att. 2, 21, ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... m. folg. Acc. des Prädikats, als den u. den, se misericordem, Cic.: se aequum, Eutr.: se talem, Cic.: se virum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro