dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. ... ... , vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), ...
ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem jmd. od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, es ist ...
ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! ... ... etiamnunc! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od ...
fodo , āre, s. fodio /.
... werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich ... ... Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est ... ... das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben, I) eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, ...
fosso , (āvī), ātum, āre (Intens. v. fodio), I) = fodio, nur im Partic. subst., a) fossātum, ī, n., der Graben, Pallad. u.a. – insbes. = τάφος, ...
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen ... ... Ableiern, Geleier, iam vero unum et unum duo, duo et duo quattuor odiosa cantio mihi erat, Augustin. conf. 1, 13 extr. – II) ...
fossor , ōris, m. (fodio) = σκαφεύς, ὀρυκτής (Gloss.), der Gräber, I) eig.: A) des Ackers, Weinberges, Verg., Col. u.a. – poet. übtr. = ein gemeiner u. ...
venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, spatium caeli, Lucr.: carnem, Cic.: bildl., venenat odio mea commoda, verletzt, Hor. – II) beizen = ...
fodico , āre (fodio), wieder u. wiederstechen, -stoßen, stechend in etw. wühlen, latus, in die Seite stoßen (u. so ein Zeichen geben), Hor. ep. 1, 6, 51: valvarum latera, Amm. 24, ...
fossio , ōnis, f. (fodio), I) das Graben, a) das Umgraben des Bodens, Cic. de nat. deor. 2, 25. Col. 4, 14, 2 u.a.: Plur., fossiones agri, Cic. ...
1. Peraea , ae, f. (περαί ... ... sc. γη, das jenseit des Flusses, Meeres gelegene Land), I) Per. Rhodiorum, Küstenstrich an der Südküste von Karien, der Insel Rhodus gegenüber, Liv. ...
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte ... ... in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas. 328: acerba amatiost, Plaut. Poen. 1096: ...
fodīna , ae, f. (fodio), ein Ort, wo Mineralien ausgegraben werden, die Grube, das Bergwerk, salis fodina, Vitr.: argenti fodina, Varro u. ICt.: auri fodina, Plin. u. ICt.
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... Hor.: vir, Prop.: gentes, Cic.: fratres, Verg.: Persae, Hor.: civitas Rhodiorum, Sall.: Numida ingenio infido, Sall.: infidos celas; ego sum tibi firme ...
... = der Schluß, das Ende, in exodio vitae, Varro sat. Men. 99: vitae cursus servitutis et libertatis ab ... ... ad exodium ducas, Varro sat. Men. 520: totam Christianae spei frugem in exodio saeculi collocat, Tert. de res. carn. 25. – II) ...
fossūra , ae, f. (fodio), I) das Graben, Col. 4, 14, 2 u.a. Pallad. 10, 14, 2. – Plur., fossurae puteorum, Vitr. 5, 9, 8: fossurae montium, die Abtragungen, ...
Daedala , ōrum, n. (Δαίδαλα), ein fester Ort in Peräa Rhodiorum (dem rhodischen Gebiete auf dem Festlande) in Karien, Liv. 37, 22, 3. Plin. 5, 103.
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro