1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et ...
1. corōna , ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, ... ... . Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... v. Kirschen), Plin. – γ) v. personif. Abstr., cuius in hortos, domum, Baias iure suo libidines omnium commearent, Cic. Cael. 38. – ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... , halberhabene Arbeit, halberhabener Zierat, Basrelief (ital. riporto di basso relievo, verschieden von emblema, w. s.), cymbia argentea ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... Ameriam nuntiat? bringt die N. (davon) nach A.? Cic.: Pompeio in hortos nuntiavit, Cic. (vgl. Fabri Liv. 23, 19, 11): praecipe ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... 5. – / Nom. Sing. sordes nicht nachweisbar (dagegen Albin. de orthogr. 309, 33 K. sors, sordis, u. das. aus Ambros. ...
... fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, ... ... auch eines Königs, cohors regia, Liv.: u. spöttisch, c. scortorum, Cic. – b) das den Prätor in der Provinz umgebende Gefolge ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), I) ... ... . – m. folg. indir. Fragesatz, quae deinde agitet fortuna, fateri (hortor), Verg.: boni medici est fateri, quantus in hac ipsa metus sit, Cels ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... in Pacht nehmen, pachten, mieten (Ggstz. locare), vectigalia, portoria, Caes.: picarias, Cic.: insulam, mieten, ICt.: redimendi et conducendi ...
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. ... ... indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... , 18 (überall ohne Beleg): agillimus, non agilissimus, Beda de orthogr. (VII) 262, 13: Adv. Superl. agilissime, ibid. 262, ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... Verg. georg. 3, 241). – Der spät. Gramm. Caper (de orthogr. 99, 11 K.) scheidet vortex fluminis est, vertex ...
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn ... ... Art. S. 8 f.W. Brambach Hilfsb. S. 28. Ph. Wagner Orthogr. Verg. p. 419.
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... codd. optt. Mart. 4, 49, 7) geschrieben; vgl. Caper de orthogr. 106, 10 K. u. Lachm. Lucr. 6, 130. – ...
tēctum , ī, n. (v. tego), das ... ... Fach, Obdach, Wohnung, Haus, Aufenthalt, ager sine tecto, Cic.: tecta hortorum, Liv.: tecta informia imposita rupibus, Liv.: tecta erant plerumque ex cratibus aut ...
2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. cado ... ... paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv. – sol occasus, Sonnenuntergang, XII tabb ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro