causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, ... ... Pallad. 3, 25, 3 codd.: causasse, Cornut. bei Cassiod. de orthogr. (VII) p. 149, 13: Passiv causetur, Firm. math. ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... georg. 1, 205: haedi pluviales, Verg. Aen. 9, 668: haedorum sidere exorto, Amm. 19, 9, 1: pridie Nonas Octobres haedi oriuntur vespere, Col ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ ... ... eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß ... ... I, 1 2 . p. 281) 12 ( vor welcher Schreibart Beda de orthogr. 270, 6 K. u. Albin, de orthogr. p. 295, 19 warnen).
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... ...eum, qui manu quaesierit, quam qui digito licitus sit, possidere, Cic. – hortos, auf einen Park, Cic.: u. so hostium capita, Geld ...
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, I) adi.: fructus, Vitr. 10, 1, 5 Schneid. ... ... Lat. 5, 5543 u. 6, 933; vgl. Cassiod. de orthogr. (VII) 150, 18.
vervēx (im Vulgärlat. auch verbēx u. verbīx, berbēx ... ... Sen. u.a. – / Form verbex zB. Beda de orthogr. 294, 5 K., vervix, Paul. ex Fest. 336, 8, berbex ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, ...
Teānum , ī, n. (Τέανον), ... ... . – II) Teanum Apulum od. Apulorum, Stadt in Apulien am heutigen Fortoreflusse bei dem Flecken Ponte Rotto, Cic. Clu. 27. Plin. 3, ...
1. merula , ae, f., I) die Amsel, ... ... Varro LL. 9, 55. Charis. 57, 16 u. Beda de orthogr. 280, 5 K. – II) übtr.: 1) ein Fisch, ...
cedrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Gloss. Placid. V, 11, 4 (V, 53, 17). Wagner Orthogr. Verg. p. 419. – Nbf. cedra, ae, f., ...
1. striga , ae, f. (stringo, s. Fest. ... ... u.a. Charis. 109, 14. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 15 K. Vgl. Lange Hyg. de castr. munit. ...
Firmum , ī, n., eine Stadt im Picenischen, j. ... ... Cic. Phil. 7, 23: Castellum Firmanorum, Hafenkastell von Firmum, j. Porto di Fermo, Plin. 3, 111: auch castellum Firmanum gen., Itin. ...
aurūgo , inis, f. (aurum), I) die Gelbsucht ... ... . chron. 3, 5 lemm. Ps. Apul. herb. 85. Apul. de orthogr. § 41: aurugo = ἴκτερος, Gloss. – II) = πύρωσις, ...
ōcimum , ī, n. (ὤκιμον), das Basilienkraut (Ocimum basilicum, L.), Plin. 19, 117. Arnob ... ... , Aemil. Macer bei Charis. 72, 18 u. bei Beda de orthogr. 282, 19 K.
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... . t. t.) einen Zoll pachten (Ggstz. locare), portorium, Cic.: publica vectigalia c. u. verb. publica vectigalia redimere et ...
ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex ... ... moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... 2, 117 N. cr. (vol. 1. p. 261 sq.). Wagner Orthogr. Vergil. p. 417. Brambach Hilfsb. S. 25. Hauler Terentiana ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro