īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... domus instructa od. aedes instructae, ein möbliertes Haus, Cic.: emit instructos hortos, mit dem Inventar, Cic. – β) eine Person: alqm ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum ...
stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, ... ... , equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... , Ambros. hex. 4. § 1: exoriente aurorā diei, Amm.: haedorum sidere exorto, Amm.: iubare exorto, Pacuv. fr. u. Verg.: Aurorā exoriente, Catull. – exoriens ...
Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der ... ... den meisten neueren Ausgaben nach den besten Handschriften; vgl. Brambach Neugestaltung der latein. Orthogr. S. 270 f. Wagner Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... , Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... am Kampus Martius, wahrsch. zwischen der j. Piazza Navona u. dem Porto di Ripetta, Liv. 3, 26, 8 u.a. – 2) ...
latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... Höhle des Bauches, Verg. – im Sing., turpis latebra, Tac.: latebra hortorum, Sen.: latebra teli, des Pfeiles heiml. Gang, Verg.: extractus e ...
1. flūctus , ūs, m. (fluo, vom alten Supinum ... ... , Strömung, Lucr.: atro volvens incendia fluctu (Strom), Val. Flacc.: tortos in fluctum ponere crines, wellenförmig, Manil. – β) Plur.: fractis ...
cultūra , ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung ... ... agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, hortorum cultura, Hieron. epist. 52, 12: Plur., regio distincta culturis, ...
Acherōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius , a, um, ...
vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause ... ... . Victor. zu. Cic. ep. 16, 21. Ald. Manut. de orthogr. p. 779 sq. Brambach Hülfsb. S. 66 (a). – ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... Auszug machen, ihn exzerpieren, defl. auctores, Cassiod. de orthogr. praef. p. 575 (a) ed. Garet. – übtr. = ...
Lāocoōn , ontis, Akk. onta, m. (Λαο ... ... Plin. 36, 37. – / In Hdschrn. auch Lāucoōn, s. Wagner orthogr. Verg. p. 444 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen ... ... . u. Curt.: tum risum obortum (esse) Scipioni, Liv.: concrevit saxo oborto, durch Verwandlung in Stein, Ov.: tanta haec laetitia oborta est, Ter ...
epitomē , ēs, f. (επιτομή), ein kurzer Auszug, ep. Bruti Caelianorum, Cic.: ... ... . 227, 14 Schenkl: Akk. epitomam, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 199, 9 K.
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl ... ... Vorgeb. j. Monte Circello, der nicht weit davon gelegene Hafen j. Porto di Paula, Cic. ad Att. 15, 10 extr. Liv. 1, ...
tolūtim , Adv. (zu tollo), die Beine aufhebend, ... ... Caes. 1, 8 (2, 1), p. 23, 1 N.: ibi tolutim tortor, Pompon. com. 40: si omne iter evadit stadiumque acclive tolutim, Lucil. ...
strabus , a, um (στραβός), ... ... K. Non. 27, 2. – bildl., straba foeditas, Cassiod. de orthogr. praef. p. 574 (b) ed. Garet.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro